Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sledge

Schalthebel abgebrochen

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfreunde,

mir ist gestern bei einem kleinem Crash der Schalthebel abgebrochen!!!

Und zwar ist dieser innenliegender Stahl- oder Gusskern gebrochen.

Frage: wie bekomme ich diesen Kern zum reparieren herraus ?

Kann mir da jemand helfen ??

Grüße....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach:

Handbremse anziehen, mit einem Schraubenzieher das runde Kunststoffteil rausdrücken, mit einem 10er (oder war's 20er?) Torx die untenliegende Schraube rausdrehen, den Schaltknauf runterziehen (einfach anfassen und nach oben ziehen, dabei aber nicht den Automatik-Knopf drücken!!!), jetzt vorne das Kunststoffgehäuse ein wenig auseinander ziehen und nach oben heben. Schon hast du die PLatikabdeckung entfernt.
Jetzt kommst Du auch locker an die Platikhülse, die den Metallstab verkleidet. Diese kannst Du einfach nach oben abziehen; da drunter sitzt eine Feder, nicht verlieren!

Weiter habe ich das bisher noch nicht zerlegt. Aber ich meine, den Schalthebel kannst Du jetzt auch schon ausbauen.

Viel Erfolg!
-----------------
smart fahrn is schöö

 

MrDiesel :)


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das war wieder klar, dass das blondinchen nur so ne antwort geben kann...oder ist bei dir bein nem unfall auch was abgebrochen ?

cu stefan

p.s sorry, das sich dir nicht weiterhelfen kann...wegen dem schalthebel
-----------------

smartforum_myONE.gif
smartforum_smart.gif
smartforum_madonna.gif

img.cgi?fahrzeug=100451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.