Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Feensmart

Inspektion

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

habe nun einen Termin zur 1. Inspektion. Nach meiner Berechnung ist dann der Kilometerstand bei 15.700 KM. Geht das noch??? Oder sollte ich lieber schauen, früher einen Termin zu bekommen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laß Dir doch einfach bestätigen, daß kein früherer Termin frei war, dann bist Du in jedem Fall aus dem Schneider ...

Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Regel hat kein Autohaus und kein Hersteller etwas dagegen, wenn man(n) oder Frau 1.000km früher oder saäter zur Duchsicht erscheint.
Wichtig ist, das die 12 Moante eingehalten und auch hier zeigt man sich in der Regel ein wenig kulant.
Um aber sicher zu gehen, einfach mal mit der Werkstatt sprechen. Im Notfall kann man auch bestimmt gegen einen kleinen Kaffeekassenobolus den Kilometerstand auf dem Auftragsformular und Wartungsheft "anpassen" :-D
-----------------
Bis denne Euer Chaoti
db9dce37539d54bebdb4e320d7590755_1.jpg


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut Smartcenter bei ersten inspektion sind 10% überschreitung zuugelassen. Dann erlischt die Garantie:o

[ Diese Nachricht wurde editiert von Trizeps am 16.10.2002 um 21:32 Uhr ]


Ein SMART ist unvergänglich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Trizeps: Hmm, ich habe die Inspektion erst bei 14.700 km machen lassen (12.500 stehen im Wartungsheft drinnen für den CDI) und trotzdem den Stempel ins Heft bekommen. Also immer noch Garantie. Deine Aussage stimmt also zumindest nicht immer.

Übrigens haben die mir in die Tür einen Aufkleber geklebt, wonach das nächste Service erst bei 30.000 zu machen sei... vielleicht hielten sie das Auto für einen Benziner? (kann man so dumm sein?)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Stempel im Serviceheft sagt nichts über den Garantieerhalt aus. Die Aussage mit den 10 % +- können wir aber bestätigen. Es ist daher bei 15400 km (zumindest bei einem Benziner) kein Kaffeekassenobulus notwendig (schadet aber aber auch nicht :lol: ).

Gruß aus Köln

smart Center Köln-Süd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nun habe ich aber sicher 15.700 am 15.11. drauf (fahre täglich mind. 60 KM Arbeit und zurück). Habe nun mit dem SC telefoniert, mir wurde gesagt, 700 mehr wäre noch in der Kulanz-Höhe. Kann ich mich darauf verlassen?

Möchte auf keinen Fall die Garantie für meinen Smarti verlieren. Ist mein liebstes Stück.

Übrigends ist es ein Smart Pulse, Coupe, Benziner.

Viele Grüße
Nadine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ SC_Köln
was sagt denn etwas über den Garantieerhalt aus?
Wofür ist die Einhaltung der 15.000 KM oder 1 Jahr wichtig?

Danke für ne Info...

NAdine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir hat die Werkstatt behauptet, eine Überziehung von etwas mehr als 2000 km mache nichts aus. Hatte ja eigentlich vor meinem Urlaub (wo ich eben die rund 2000 km fuhr) einen Inspektionstermin, der wurde seitens der Werkstatt nicht eingehalten, also meinten die, ich sollte später wiederkommen. Das Intervall von einem Jahr habe ich jedenfalls so oder so eingehalten.

Auf dem Aufkleber in der Tür steht jetzt 30.000 km für die nächste Inspektion. Werde den Wagen aber trotzdem nach den empfohlenen 25.000 km zur zweiten Inspektion bringen.

Und Stempel im Serviceheft bedeutet auf jeden Fall, dass ich noch Garantie habe. Wenn das nicht der Fall wäre, dürften die den Stempel gar nicht reingeben.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.