Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ted28

Drehzahlen im Automatik-Modus

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich fahre einen 40KW-Passion-Benziner. Mir ist aufgefallen, daß im Automatik-Modus das Fahrzeug erst recht spät schaltet. Vor Erreichen der 3.500 - 4.000 U/Min. schaltet er nicht weiter. :o Und das, obwohl ich das Gas-Pedal NICHT durchtrete. :(

3.500 - 4.000 U/Min. ist ja an sich nicht schlimm, jedoch tut es mir in der Seele weh, wenn der Wagen noch "kalt" ist. :cry: Selbst den ersten Gang zieht er beim Anfahren bis fast 4.000 U/Min. Wenn er noch kalt ist macht es aus meiner Sicht mehr Sinn, bereits bei 2.500 U/Min. zu schalten.

Wie seht Ihr das? Habt Ihr das gleiche Problem? Sind meine Sorgen unbegründet? Ist das überhaupt ein Problem?

Viele Grüße,
Euer Ted

:-D :-D :-D Nicht mal Fliegen ist schöner :-D :-D :-D


smart.jpg


:D :D :D Nicht mal Fliegen ist schöner :D :D :D

smart.jpg

img.cgi?fahrzeug=100481

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ups, sorry.

Nach weiteren Recherchen (zunächst hatte ich nichts gefunden) habe ich doch ein paar Einträge zu dem Thema gefunden:

http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=12164&forum=19

Ich glaube - falls es keine neuen Erkenntnisse gibt - kann dieser Eintrag wohl wieder gelöscht werden...

Sorry,
Ted


:D :D :D Nicht mal Fliegen ist schöner :D :D :D

smart.jpg

img.cgi?fahrzeug=100481

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

jetzt hole ich das Thema doch noch einmal nach vorne:

Nach etwas genauerer Beobachtung sind mir heute die folgenden Punkte im Automatik-Modus aufgefallen:

1. Auf der Autobahn, leichte Ansteigung: Der Wagen gurgelt bei 4.500 bis 5.000 U/Min herum um die Geschwindigkeit im 5. Gang zu halten. Naja, vielleicht OK - aber das Fahrzeug befindet sich derzeit noch in der Einfahrphase (das ganze fand bei ca. 100 - 110 km/h statt).

2. Kalt dreht das Auto bis 4.000 U/Min (vor allem im 1. Gang). Das Argument "hohe Drehzahlen lassen den Motor schneller warm werden und aus dem kritischen Bereich rauskommen" lass' ich ja gerne noch gelten - ABER: In der Einfahrphase??? Und ist es tatsächlich sinnvoll einen kalten Motor hochzudrehen (zu quälen) nur um dadurch schneller warm werden zu lassen (anstatt zu schonen)?

Klar ist und war mir auch schon vorher:
1. Automatik kann keine Gedanken lesen.
2. Beim Lupfen des Gas-Pedals schaltet der Wagen einen Gang höher.
3. Kann der Automatik-Modus jederzeit in die selbständige Schaltung umgeschaltet werden.
4. Fahre ich nicht zum ersten mal einen Automatik-Wagen.

Jetzt bin ich doch einmal auf Eure Anregenungen, Tipps und Tricks sowie Eure Kommentare zu dem Thema gespannt.

Viele Grüße,
Euer Ted

:-D :-D :-D Nicht mal Fliegen ist schöner :-D :-D :-D


smart.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ted28 am 16.10.2002 um 01:06 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ted28 am 16.10.2002 um 01:08 Uhr ]


:D :D :D Nicht mal Fliegen ist schöner :D :D :D

smart.jpg

img.cgi?fahrzeug=100481

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ted,

nimm die Sache mit dem "Einfahren" bitte nicht ganz so ernst, wie sie erst mal klingt. Moderne Motoren sind aufgrund der heute möglichen Fertigungsmethoden so gebaut, daß das, was man traditionell unter "Einfahren" versteht, praktisch nicht mehr stattfindet; nämlich das Einarbeiten verschiedener Reibflächen aufeinander. Neue Gleitlager sind so gefertigt, daß sie von Anfang an ganzflächig tragen. Und die Kolben, vor allem die Kolbenringe, und die Zylinderlaufbahnen "kontaktieren" auch nicht mehr. Wenn man einen modernen Motor nach vielen zehntausend Kilometern zerlegt, kann man üblicherweise noch die Honspuren auf den Laufbahnen erkennen. Hier findet kein Verschleiß (also auch kein "Einfahren") statt.
Bei beschichteten Laufbahnen (ich weiß nicht, ob der Kleine solche hat, geh' aber davon aus) sowieso nicht.
Was allerdings über die ersten paar tausend Kilometer stattfindet, ist eine geometrische Angleichung der Kolbenringe an die Zylinder. Die schmiegen sich da geradezu an. Dazu muß der Motor natürlich warm sein, weil auch die Zylinder mit der Temperatur ihre Form ändern (im Mikrometerbereich, aber immerhin). Deshalb sinkt üblicherweise der Ölverbrauch nach der "Einlaufphase" ab, und deshalb neigen viele Motoren dazu, im kalten Zustand erst mal zu "blauen", also Öl zu verbrennen. Wennse warm sind, isset wieder gut.
Was bei hohen Drehzahlen verschleißanfällig ist, sind Ventile, ihre Führungen und alles, was sie antreibt. Hier treten hohe Flächenpressungen mit hohen Reibgeschwindigkeiten auf. Außerdem ist der Ventiltrieb das Stiefkind der Schmierung. Da kommt das Öl immer zuletzt hin. Bei den Drehzahlen, die der smart gemeinhin erreicht, und bei den "Ventilchen" (ein Zylinder hat gerade mal 200 Kubikzentimeter) spielt das aber auch eine eher untergeordnete Rolle.
Und wenn man mal schaut woran smart-Motoren üblicherweise kranken: Schäden, die durch mangelhafte Schmierung und dadurch hervorgerufenen außerordentlichen Verschleiß hervorgerufen werden, sind nicht dabei.
Das soll nun wirklich nicht heißen, daß man den Lütten ohne Sinn und Verstand, gerade im kalten Zustand, jagen soll wie Sau. Aber das, was die Automatik ihm selbst zumutet, liegt mit Sicherheit im grünen Bereich.
Wie sagten wir im Orchester immer zu unserem Dirgenten: "Schorsch, laß loofen wir heiraten!"
In dem Sinne

Alan


-----------------
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.
(Karl Kraus)


cartoon18.gif

 

Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

(Karl Kraus)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Wenn du schon darauf achtest, nicht mir voll durchgetretenem Pedal zu beschleunigen, dann hast du schon das deinige getan. Nicht heizen, aber auch nicht nicht rumkriechen gilt eigetentlich immer und auch beim Neu-smart.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich auch öfters mal von Hand einen Gang hochschalte, wenn ich meine, dass jetzt gut ist mit den hohen Drehzahlen.

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.