Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kiesstbp

Handgriffe am Dach für Kleiderbügel etc.

Empfohlene Beiträge

Hi,
da ich leider des öfteren einen Anzug oder Hemden in meinem Smart transportieren muss, wäre ein Hacke oder Griff auf der Beifahrseite am DAch sehr hilfreich
vielleicht hat sich da ja schon jemand rangetraut. Da ich obendrein noch ein Cabrio habe, müsste ich in die dachholme bohren und am besten so, dass ich die dinger noch in den Kofferraum bekomme.
Jemand eine Idee ???

Danke für die Tips,
thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn mit dem Überrollbügel? Da kannst Du doch prima Kleiderbügel aufhängen - mußt sie nur gegen Verrutschen sichern.
Das mit den Seitenholmen sehe ich kritisch - vor allem, da Du dir die Sicht damit zuhängen würdest - und das dürftest Du nur bei hinteren Seitenscheiben, aber niemals am Beifahrerfenster.

Gruß
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich löse das, indem ich die Klamotten samt Bügeln in Kleidersäcke stecke (die aus der Reinigung) und diese einmal sorgsam zusammengelegt auf oder hinter dem Sitz ablege, je nach sonstigem Gepäck. Alternativ kannst Du Dir auch so eine Anzugtasche kaufen, die sind auch gut geeignet (logisch: eigens dafür erfunden) und halten länger.


Gruss aus Berlin oder Koeln

Boris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh ja! Das ist bisher so ungefähr das einzige, was mir im Smart fehlt: Ein Haken, damit ich mein Jacket aufhängen kann! Wenn ich allein fahre (ohne Eva), kann ich es auf den Beifahrersitz legen, aber zu zweit ist es schon blöd. Wenn jemand also einen Vorschlag hat: Her damit!
P.S.: Unsere Kugel ist auch ein Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Eva und Alf
wie oben schon erwähnt: KLeiderbügel am Überrollbügel mittig einhängen, rechts und links davon mit einer Schelle oder dick verklebtem Tape oder so gegen hin- und herrutschen sichern - müßte doch prima funktionieren, oder? So bleibt der Blick nach hinten per Außenspiegel und der zur Seite komplett erhalten, und die Höhe müßte auch ausreichen.
Gruß
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.09.2002 um 15:59 Uhr hat Eva_und_Alf geschrieben:

Quote:
Das ist bisher so ungefähr das einzige, was mir im Smart fehlt: Ein Haken, damit ich mein Jacket aufhängen kann!



Beim Coupé gibt es dicht hinter den Sitzen einen kleinen Haken, der für genau ein Jakett reicht. Wenn man also nicht noch mehrere Hemden und Hosen mit aufhängen muß, reicht das aus.

Wie es beim Cabrio aussieht, weiß ich nicht.



Gruss aus Berlin oder Koeln

Boris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch das Cabrio hat auf der Beifahrerseite diesen kleinen Hacken über der runden Lüftungsöffnung in der Rückenlehne.

Danke erstmal für die vielen Tipps, wahrscheinlich werde ich doch meinen Kleidersack wieder rausholen.
Etwas hinter die Sitze zu hängen klappt vielleich, aber wenn man die Kofferraumabdeckung benutzt passt da auch nicht viel rein.
Vielleicht bastel ich mir einen arm, den man am Überrolbügel befesigt und dann über oder neben dem Beifahrersitz rauskommt.
gruss
kiesstbp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich nutze (bei geschlossener Fahrt) die Verriegelungen vom Verdeck. Geht eigentlich prima.

MfG Torsten


MfG

Torsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.