Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Cabrio im Winter??

Empfohlene Beiträge

Könnt ihr mir eure Erfahrungen mit Cabrio im Winter mitteilen??? Möchte mir einen kaufen,
weiß aber nicht, da ich dann kein anderes Auto habe, ob es sinnvoll ist, oder meistert er den Winter, wie alle andere Autos? Müßte ich was beachten? Habe keine Garage. Braucht man dann die Klimaanlage?
Hoffe auf viele Antworten. Ich muß mich nämlich bald entscheiden.
Pavla :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Pavla

ich hab ein Smart CDI Cabrio Passion und auch keine Garage.
Ich habe keine Probleme, wüsste auch nicht welche es da geben sollte.
Was du allerdings dann haben solltest sind Winterreifen, weil sonst die Traktionkontrolle sich öfters melden wird. Dann kommst du nicht von der Stelle. Ich habe Winterreifen auf Stahlfelge und bin damit gut durch den Winter gekommen.
Eine Klimaanlage ist sinnvoll, auch im Cabrio. Hierfür ein paar Gründe.
Wenn es sehr warm ist (Sonne brennt) und du eine längere Stecke fahren willst, ist es besser das Dach zu zu haben. Da ist es prima eine Klima zu haben, die dann etwas kühlt.
Im Cabrio beschlagen die Scheiben schneller, hier hilft auch die Klima.
Auch zu empfehlen ist die Sitzheizung, die in wenigen Minuten warm ist, so kann man auch an kühleren Tagen noch offen fahren und im Winter wird man sich sehr über sie freuen. Wenn du Ledersitze nimmst, was für ein Cabrio zu empfehlen ist, hast du die Sitzheizung automatisch dabei. Ledersitze sind leichter sauber zu halten. Es fliegt doch bei offenen Dach so einiges ins Auto. Sicher sind die Ledersitze nicht gerade billig, aber es lohnt sich. Auch passen die Sitze prima zu dem schwarzen Verdeck.
TIP: Das Cabrio wird mit einen silbernen Schutzüberzug auf dem Dach vom Werk geliefert. Diesen bekommt man meist auf Anfrage umsonst mit. So hast du einen Schutz für das Dach im Winter.



-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo...also zu erst muss ich sagen, dass ich kein cabrio habe...aber trotzdem dneke ich, dass das cabrio ohne garage im winter nicht so sehr praktisch ist...also meiner meinung nach ist es ein broblem, dass du zb nach hinten nix siehst...du kannst die plasteheckscheibe auch nicht freikratzen, da du sie sonst zerkratzt...naja aber rein vom fahrne her ist jeder smart wintertauglich !

cu stefan
-----------------

smartforum_myONE.gif
smartforum_smart.gif
smartforum_madonna.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab schon 2 Winter im smart cabrio hinter mir. Völlig ohne Probleme.

Ich wohn übrigens in nem kleinen Ort am Rande des Schwarzwalds wo richtig Schnee liegt und hab auch keine Garage.

Winterreifen sind allerdings Pflicht!


-----------------
smarte Grüsse

-Marc-

cabrioinnen01.jpg
einsteigen - wohlfühlen

www.marcluppa.com

[ Diese Nachricht wurde editiert von Marc am 11.09.2002 um 02:57 Uhr ]


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi möglicher Cabrio-Fahrer,

also, auch ich habe ein Smart Cabrio (den Passion Benziner) und habe im Winter keine Probleme.
Dies auch (leider) ohne Ledersitze und Sitzheizung).

Was die Heckscheibe aus Plastik angeht - zur Entfernung von Eis wird empfohlen einen Enteisungsspray zu benutzen. Nur bitte darauf achten das dieser für ein Cabrio geeignet ist!

Und wie schon erwähnt - Winterreifen.

Dann kommst Du gut durch den Winter.

PS - Oeffi, das mit der Folie wußte ich auch nicht. Kann ich die event. noch später erhalten?

Smarte Grüße von Gilla


*Nur wo Gilla drauf steht ist auch Gilla drin*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das einzige was im Winter etwas Nervig ist, ohne Garage, sind die von Innen beschlagenen Scheiben. Klima ist da natürlich von Vorteil. Ansosnten absolut Wintertauglich.
-----------------
Ein Smarter Schweizer, der sich
immer mit der Frau um den Zündschlüssel
prügelt. :-P


Ein Schweizer, der das Smarte nun

verkauft hat :-(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gilla

für die SC's ist das Teil einfach Müll, sie werfen es weg.
Warum also nicht mal nachfragen, ob man so ein Teil nicht haben kann. Wenn man nett fragt, dürfte es ansich kein Problem sein. :lol:
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Beiträge. Am Mittwoch bekome ich eine silbernen Passion cabrio. ich freue mich riesig und hoffe, dass das Wetter noch ein wenig schön bleibt.
Pavla 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal viel Spass mit deinen neuen Smart Cabrio. Ich fahre seit fast einen Jahr auch ein Pulse Cabrio. Ich habe mich für eine Sitzheizung und Ledersitze entschieden und gegen ein Klimaanlage. Ich bin bisher recht gut damit gefahren, da ich die "Standart" Heizung im Smart recht gut finde. Da der Motor bekanntlich hinten sitzt und der Motorraum recht klein ist, kommt der kleine recht schnell auf Betriebstemperatur. Dann sind beschlagene Scheiben recht schnell wieder klar.
Wie schon geschrieben sind Winterreifen für einen Smart fast schon Pflicht. Ich glaube nicht, das Du Lust auf unfreiwillig "Brumkreiselfahrten" hast. :lol: .
Mein Tipp noch zum Schluss: Dem Verdeck im Winter einmal die Möglichkeit geben trocken zu werden. Ständige Freuchtigkeit und Frost sind zwar nicht schlimm, sind aber der Grund für beschlagene Scheiben (abgesehen von der Feuchtigkeit, die man mit den Schuhen und Jacke mit ins Auto bringt.) Die Idee mit der Schutzfolie für das Verdeck ist klasse. :-D
Gruß C.R. 8-) :-P 8-)


Gruß C.R.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Glück das ich eine Garage mit Heizung habe!
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy Timo,
ich habe auch eine :lol: . Aber ich wollte meine Erfahrungen hier auch beitragen.
Mein kleiner muß im Winter nicht frieren... :lol: :-P :lol:
Gruß C. R. :lol: 8-) :lol:


Gruß C.R.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ich glaube nicht das der kleine frieren kann, aber einfrieren kann er schon. :lol:

Das gilt auch für das Dach des Cabrios. Deshalb sollte man es auch besser nicht aufmachen, wenn es etwas eisig drauf aussieht.
Gut ist auch der Tip mit dem Dach Trocken werden lassen. Wenn man eine längere Stecke fahren tut, kann man dies sehr gut mit der Heizung machen. Einfach die Lüftung in der Mitte auf das Dach richten. Dann trocknet das Dach etwas schneller ab. Nach einer solchen Fahrt, wo es schön warm im Cabrio ist und das Dach trocken geworden ist, sollte man vor dem Ende der Fahrt das Dach etwas öffnen. Der Grund hierfür ist, das nicht nur das Dach trocken wird sondern auch der Teppich, der ja immer etwas abbekommt von der Nässe die an den Schuhen ist. Diese Feuchtigkeit kann so das Auto einfach verlassen. Wer dies nicht macht, wird sich wundern warum am nächsten Tag die Scheiben von innen nass sind.
Ich mache dies meist, bevor ich in meine Parklücke einparke, also nicht bei der Fahrt, da man sich natürlich so auch schnell eine Erkältung holen kann. :-x
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

will mein senf auch los werden ....

also ich fahre auch cabrio seit einem jahr und hatte nicht wirklich probleme. (hatte keine winterreifen, hab keine klima und auch keine sitzheitzung) den schnee hab ich mit einem handbesen entfernt(heckscheibe)das ging ganz gut.da ich keine winterreifen hatte bin ich etwas gerutscht.(aber nur da wo der schnee schon festgefahren war. auf frischem schnee ging es ganz gut)aber ich bin auch für winterreifen,der sicherheit wegen.mit meiner heitzung hab ich auch keine probleme ganz zum anfang zieh ich immer handschuhe an,wegem dem lenkrad,aber die wird eigentlich ganz schnell warm. :roll:

viel spass mit deinem smart

[ Diese Nachricht wurde editiert von wilde_nudel am 10.10.2002 um 23:22 Uhr ]


"Nur wer vögelt,

kann auch fliegen"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.