Jump to content
moonmechanic

Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Also ich habe folgendes Problem.. 

ich bin mit dem Smart 450 Bj.2002  Benzin  mit Zee während einer Autobahnfahrt liegen geblieben. Der Smsrt hat  während einer Autobahnfahrt  plötzlich kein Gas mehr angenommen und ist immer langsamer geworden, bis er  stehen geblieben ist. Ich kann mich nicht mehr erinnern, welche Lampe im Display wann aufgeleuchtet hat.

Er ließ sich dann nicht mehr starten und  1 Strich /  Linie / Balken hat dann in dem Display / Ganganzeige aufgeleuchtet. 
Alle Eier haben geblinkt
Nach meiner Recherche hier im Forum bedeutet das, das  es sich um einen Can Bus Fehler handelt.   Ich weiß aus diesem Forum, das das K I  / Kombiinstrument  bei meinem Smart  nur mit dem Motorsteuergerät / MEG und dem. ABS Steuergerät kommuniziert.  Der Strich im Display / Ganganzeige soll demnach bedeuten, das es ein Problem mit der Kommunikation mit dem MEG / Motorsteuergerät gibt. Würde die Blinkleuchte im Display leuchten, was sie nicht tut, so würde das auf ein Kommunikationsproblem mit dem ABS Gerät hinweisen. So habe ich das zumindest bis jetzt verstanden.

Aktuell leuchtet in Schlüsselstellung 1  auf der linken Seite im Display ABS, Bremse und ne ein Dreieck mit Ausrufezeichen. 
Auf der rechten Seite leuchtet dann Batterie, Motorkontrollleuchte und  Öl. 
Ich habe alle Sicherungen Kontolliert, ohne Befund. Ich würde jetzt gerne die Leitungen des Kabelbaums  ohmmässig durchmessen . Leider fehlt mir dazu die Belegung des KI Steckers. Ich habe dazu zwar eine, die passt aber nicht mit meinem KI Stecker.  Meiner isst völlig anders. Vielleicht hat da jemand von euch was passendes für mich.. Gerne auch ch per PN.

und dann suche ich noch eine Übersicht aller Massepunkte dieses Baujahres/2002/ Benzin. Um auch die zu kontrollieren.,

und dann würde ich natürlich gerne wissen, ob man diese Absenkschrauben, die man für das Fahrzeug kaufen und  einbauen kann, dauerhaft im Fahrzeug verbleiben können.

und wenn man längere Schrauben  einbauen möchte, um den Motor im Bedarfsfall abzusenken, wie lang die dann maximal sein dürfen./können., wenn man die dauerhaft drinn lassen will..

ich hoffe, das mir da irgendjemand von euch helfe kann., 

 

Schöne Grüße , Guido 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich würde zuerst die Relais-und-Sicherungsbox unter dem Sitz kontrollieren. Relais funktionieren? Alle Sicherungen OK? Keine Korrosion? Wenn alles gut aussieht, würde ich die Spannungen an den Steckern der Box nachmessen. Ich habe den Verdacht daß das MEG keinen Strom mehr bekommt. Ich hatte genau diese Symptome auch schon mal. Da lag es an einem Problem an der Relaisbox. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht daß die Absenkschrauben dauerhaft verbleiben können. Allein schon deshalb weil zumindest mit den originalen Schrauben bzw. originalgetreuen Schrauben z.B. von BGS nichts festgeschraubt werden kann. Außerdem wozu, bringt doch keinen Vorteil. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für deine schnelle Antwort 

die Relaisbox habe ich kontrolliert. Unter der Relaisbox hat es tatsächlich Wasserspuren gegeben. Es sieht allerdings nicht so aus, als wäre Wasser in diese Box eingedrungen.  Keine Korrosion, kein Grünspan an irgendeinem Stecker.   die einzelnen Relais habe  ich nicht überprüft. Nur optisch. Werde ich noch nachholen. Welche Spannungen müssen an welchem Kabel anliegen? Antwort, wenn nicht öffentlich möglich, gerne per PN.

schöne Grüße, Guido 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb moonmechanic:

Ich habe alle Sicherungen kontrolliert, ohne Befund. 

 

Hast Du die Sicherungen mit einem Ohmmeter durchgemessen oder nur optisch beurteilt? 🤔

Zweiteres wäre eine nur untaugliche Variante.

Wie schon der Funman geschrieben hat sieht das eher nach dem Fehlen einer Betriebsspannung des MEG aus, das hat auch genau dieses Fehlerbild zur Folge.

Auf dieser Seite findest Du eine ganz exzellente Beschreibung der Relaisbox und der beteiligten Stecker.

Auch darin solltest Du die Sicherungen kontrollieren vor allem die S3.

Du musst aber beachten, daß die Stecker unterschiedliche Zählweisen haben.

Mess mal die Spannungen, die dort angegeben sind! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo  Ahnungslos. Erstmal vielen Dank zu  deiner schnellen Antwort. Ich habe die Sicherungen optisch beurteilt., durchgepiept und  ohmmässig durchgemessenen .. aber keine Auffälligkeiten.. Der von dir verlinkten Seite habe ich keine Spannungsangaben entnehmen können. Ich werde die Stecker trotzdem in  Schlüsselstellung 1 messen und die Ergebnisse mitteilen.. Schöne Grüße, Guido 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb moonmechanic:

Der von dir verlinkten Seite habe ich keine Spannungsangaben entnehmen können. Ich werde die Stecker trotzdem in  Schlüsselstellung 1 messen und die Ergebnisse mitteilen.. 

 

Naja, da stehen jetzt keine Spannungswerte dran, aber die Bezeichnung Constant Live bedeutet eben Dauerplus, Switched Live wäre dann Zündungsplus und Power Supply to MEG wäre eigentlich auch selbsterklärend! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb moonmechanic:

Leider fehlt mir dazu die Belegung des KI Steckers. Ich habe dazu zwar eine, die passt aber nicht mit meinem KI Stecker.  Meiner ist völlig anders. Vielleicht hat da jemand von euch was passendes für mich.

 

Auf jener Seite ist die Steckerbelegung des Kombiinstruments gelistet.
Leider hat die aber den Nachteil, daß sie für einen Smart mit SAM als Zentralelektrik ab Bj. 2003 erstellt wurde, Du hast aber einen ZEE Smart. Deshalb stimmen natürlich auch die Sicherungsangaben in dieser Liste nicht, weil im ZEE Smart eine komplett andere Sicherungsbelegung gilt.

Aber das kann man sich trotzdem alles herleiten, wenn man die entsprechenden Seiten besucht.

So ist z.B. die Sicherung 25 auf dem Pin 6 beim SAM Smart für das Fernlicht zuständig, damit kommt man zu dem Schluss, daß die der Anschluss für das Fernlichtsignal ist, der die blaue Kontrollleuchte zum Aufleuchten bringt.

Beim Pin 2 steht die Funktion ja sogar dabei, über diesen Pin wird die Hintergrundbeleuchtung des Tachos geschaltet, wenn man das Licht einschaltet.

 

EDIT: Habe noch ein Bild mit der Steckerbelegung des KI gefunden, in dem auch die Unterschiede ZEE/SAM berücksichtigt sind, s.u.

Das ist vielleicht nicht ganz so verwirrend. 😉

Allerdings denke ich nicht, daß es etwas mit dem Kombiinstrument zu tun hat, denn das macht, was es soll.

Es signalisiert auf diesem Weg, daß die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät gestört ist.

 

 

Kombiinstrument.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb moonmechanic:

Würde die Blinkleuchte im Display leuchten, was sie nicht tut, so würde das auf ein Kommunikationsproblem mit dem ABS Gerät hinweisen.

 

Die Blinkleuchte leuchtet durchgehend, wenn das KI kein CAN-Nachrichten von der Zentralelektrik (ZEE) erhält, mit der es auch noch kommuniziert. Dann verschwindet zusätzlich nach ein paar Sekunden mit eingeschalteter Zündung der Kilometerstand aus der Anzeige.

Bei CAN-Problemen mit dem ABS bleiben dagegen alle drei Warnleuchten links vom Tacho dauerhaft an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.