Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich musste an meinem 450er CDI von 2003 den Hauptbremszylinder tauschen. Entlüftet (pneumatisches Entlüftungsgerär) bis an allen vier Rädern neue Bremsflüssigkeit kam (den Unterschied sah man). Obwohl an allen Rädern keinerlei Luft mehr kommt, habe ich trotzdem einen relativ langen Pedalweg.

Hat jemand ne Idee woran das liegt (vermutlich Luft irgendwo in den Leitungen in ABS Block, welcher höher sitzt wie der Hauptbremszylinder...)?

und wie ich die Luft dann vollständig raus bekomme?

 

Danke. lg

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, 

Bremse hinten richtig eingestellt so dass die Beläge keinen weiten Weg machen müssen. 

Mit SD entlüften.

Wenns nicht besser wird

dann ohne Entlüftungsgerät zu zweit

oder besser zu dritt

(Auffüllen Pumpen entlüften ) die Sache erledigen.

Bremsaufteilung beachten

vo Hi nicht x.

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der HBZ ausgetauscht wurde, dann ist mit Sicherheit Luft im Hydraulikblock des ABS Systems und die muss durch Ansteuerung mit der StarDiagnose wieder raus, sonst wirst Du keine zufriedenstellende Bremsleistung bzw. kurzen Pedalweg erreichen! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Ahnungslos:

Wenn der HBZ ausgetauscht wurde, dann ist mit Sicherheit Luft im Hydraulikblock des ABS Systems und die muss durch Ansteuerung mit der StarDiagnose wieder raus, sonst wirst Du keine zufriedenstellende Bremsleistung bzw. kurzen Pedalweg erreichen! 

Hab leider keine Stardiagnose. Bezweifle dass mein "Billigtestet" das kann. Muss ich nachher mal schauen was der kann...

 

Doch noch nen weiteren W124 kaufen ... 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb HolgerS:

Hab leider keine Stardiagnose.

 

In diesem Beitrag bieten hilfsbereite User ihre Testsysteme an. 🙂

Kannst ja mal schauen, ob da einer bei Dir in der Gegend wohnen würde und gegen eine zu vereinbarende Menge an Bierkästen vorbei kommen könnte, wenn es nicht zu weit weg ist!  😉

 

By the way, man kann den Wohnort auch im Profil eintragen, muss ja nicht die genaue Adresse sein, die Gegend würde schon reichen. Das erspart unnötige Rückfragen! 😇

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.