Jump to content
NiMu

Smart 451 loses Kabel in SAM + Fehler P0900

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

beim Prüfen der Sicherungen in unserem Smart, Baujahr 2011, 61PS, mhd, bin ich auf ein loses Kabel gestossen. Farbe gelb-schwarz oder gelb-grau.

Weiss jemand, wofür das ist, bzw. ob das in Ordnung ist, dass es quasi so offen in der Kiste herumliegt?

 

Habe seit geraumer Zeit den Fehler P0900 und eine aktive Motorkontrollleuchte (Kupplungsaktuator - offener Stromkreis) anstehen. Die Kiste schaltet aber alle Gänge sauber durch. Steckverbindung am Aktuator habe ich geprüft, Massepunkte nachgezogen, so wie es bei anderen Beiträgen hier erwähnt wurde. Bisher leider ohne Erfolg.

 

Kann das lose Kabel irgendwie damit zusammenhängen? Bin für jegliche Tipps dankbar.

 

 

1748512110385_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des 451er SAM mit den Kabelfarben detailliert dokumentiert. 🙂

Du kannst ja mal schauen, welche Verbindungen hier in Frage kommen würden und ob ein Steckerpin an Deinem SAM dafür in Frage kommen würde bzw. frei ist. 

Auch aus der Leitungslänge in Verbindung mit der Steckergeometrie am SAM könnte man ja Rückschlüsse ziehen, ob das Ergebnis plausibel wäre.

 

Beim 451er wurde doch irgendwann mal in einer Rückrufaktion ein Ventil im Heizkreis still gelegt.

Könnte die offene Leitung vielleicht damit in Verbindung stehen, daß man sie aus Sicherheitsgründen am SAM ausgepinnt hat? 🤔

Allerdings hätte man dann diesen Anschluss besser isolieren und nicht so frei da drinnen rumbaumeln lassen sollen!

 

Ich denke aber eher nicht, daß der Fehler etwas mit diesem Kabel zu tun hat. Aber nix ist unmöglich.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb Ahnungslos:

Beim 451er wurde doch irgendwann mal in einer Rückrufaktion ein Ventil im Heizkreis still gelegt.

Könnte die offene Leitung vielleicht damit in Verbindung stehen, daß man sie aus Sicherheitsgründen am SAM ausgepinnt hat? 🤔

 

Schwarz/Gelb würde jedenfalls schon mal passen:

451_n10-10_pin_1-6__y16-2.thumb.jpg.ee47438a230bb4ffcfeb69d579891989.jpg

 

In der verlinkten Steckerbelegung ist für N11-1 Pin 6 "Alternator" angegeben, der original Schaltplan sagt aber was anderes. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 50 Minuten schrieb 450-3:

In der verlinkten Steckerbelegung ist für N11-1 Pin 6 "Alternator" angegeben, der original Schaltplan sagt aber was anderes. 

 

Naja, fehlerfrei ist man auch bei Evilution nicht.

Wobei es ja beim 450er so war, daß die Benziner und die Diesel eine andere Ansteuerung der Lichtmaschine hatte.

Evtl. hat man da einen freien Ausgang am SAM beim Diesel für die Lichtmaschine und beim Benziner für dieses Ventil verwendet.

Oder habe ich ja jetzt schon wieder zu viel Spekulatius gefrühstückt? 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für eure Rückmeldungen. Auf die Evilution-Seite bin ich beim Stöbern hier im Forum schon aufmerksam geworden. Und Pin6 vom Stecker 11-1 könnte auch hinkommen. Allerdings hat mich die Zuordnung zum "Alternator" etwas verwirrt, so wie es bei Evilution gelistet war.

Die Rückrufaktion und das Stilllegen des Heizungsventils hätte ich sonst auch in Betracht gezogen. Das passt ja auch zum abgebildeten Stromlaufplan, den ich bis dato nicht kannte. Etwas Schrumpfschlauch oder zumindest Isolierband auf dem blanken Kabelende hätte ich jetzt von einer Fachwerkstatt allerdings erwartet. Dann wäre für jeden die Absicht, den Kontakt totzulegen, erkennbar gewesen.

 

So werde ich wohl noch weiter suchen müssen, woher der P0900-Fehler kommt. Aktuell hakt es nur deswegen mit der TÜV-Abnahme.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus zusammen,

 

ich wollte nur kurz Rückmeldung geben, falls jemand anderer ein ähnliches Problem hat. Der Fehler P0900 ist weg. Kupplungs- und Getriebeaktuator wurden neu angelernt. Damit war's erledigt.

 

Der Wagen stand eigentlich über den ganzen Winter. Die Batterie war altersbedingt danach völlig fertig. Möglicherweise hat die lange Unterspannung da irgendwas durcheinander gebracht. Keine Ahnung.

 

TÜV-Stempel ist drauf und damit solls gut sein..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich stelle immer wieder fest, dass hier im Forum der "Danke"-Button fehlt. Danke für die Rückmeldung!


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.