Jump to content
Funman

Integralträger CDI und Benziner am Smart 450 austauschbar?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

sind die Integralträger (das Ding über der Hinterachse) des Smart 450 zwischen Benziner und Diesel austauschbar, oder gibt es Unterschiede?

Smart 450 mit ZEE, McPherson, Bj.2001

Danke, Grüße, Hajo  


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind immer gleich also tauschbar. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gemäß der Teileliste haben aber die Integralträger des Benziners und des Diesels unterschiedliche Nummern und aufgrund der Informationen eines zuverlässigen Informanten gehe ich davon aus, daß die nicht kompatibel sind!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja sind nicht kompatibel. Habe die Info via PM ebenfalls bekommen. War mir zuvor nicht bekannt. Hätte schwören können schonmal einen Benziner Träger beim CDI verbaut zu haben. Entweder passt es trotzdem oder ich hatte damals unwissentlich doch ein Diesel Teil bekommen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Weiß denn jemand, wo und wie dann die Unterschiede wären/sind (beim 450er Integralträger, mal abgesehen von der ET-Nummer).

Immerhin scheint ja schon mal jemand (@maxpower879) das "einfach so" gemacht zu haben (weil er das nicht wußte oder "irrtümlich" dann doch den für den Diesel passenden geliefert bekam).

 

Und gilt selbiges beim 450er auch für die Hinterachse ? (Hier wurde nach einem Unfall schon mal an einem der Wägen (ein 2005er cdi) die Hinterachse gegen neu gewechselt. Allerdings im Sternenhaus und ich habe damals das nicht weiter hinterfragt.....).

 

Und als so unwahrscheinlich erachte ich das nicht, daß man in Zukunft derartige Teile z.B. auf dem "Schrott gefunden", Teilemärkten oder auf Plattformen "günstige" Angebote bekommt OHNE eine klare Ansage oder das Wissen, ob für Benziner oder Diesel 450er passend.....

Und kann/könnte man derartigen Ansagen (ohne explizites Fachwissen) überhaupt trauen.....?

 

mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb hedwig:

Weiß denn jemand, wo und wie dann die Unterschiede wären/sind (beim 450er Integralträger, mal abgesehen von der ET-Nummer).

 

Also laut meiner guten Informationsquelle muss es etwas mit dem hinteren Motorlager bzw. dessen Befestigung zu tun haben, das beim Diesel an einer anderen Stelle sitzt, ca. 7 cm anders als beim Benziner.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die rege Beteiligung!

Ich habe jetzt mal Fotos verglichen. Die Träger haben hinten unten rechts einen aufgeschweißten Sockel. Auf diesem Sockel sitzt ein Rohrstutzen, an dem das X festgeschraubt ist. Außerdem ist auf dem Sockel das rechte hintere Motorlager montiert. Die Position der Befestigung des X ist vermutlich gleich. Beim Benziner ist der Sockel aber nach vorne gezogen und das Motorlager ist vor dem X montiert. Beim Diesel ist der Sockel nach hinten gezogen und das Motorlager ist hinter dem X montiert.

 

Ja, Sinn meiner Frage war, auf Fotos im Internet die Träger unterscheiden zu können um Fehlkäufe zu vermeiden.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.284
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.