Jump to content
smart45005

450er 0.7ltr Benziner Steuerzeitenfrage

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hätte da mal ne Frage zum Thema Steuerzeiten weil ich nix dazu hier im Forum finde.

Wenn der erste Zlyinder auf OT steht, am NW-Rad die Bohrung mit der Zylinderkopfkannte so fluchtet das der Bohrer reinpasst.

Wo steht dann an der Kupplung das Langloch vom Inkrementenrad für den OT- Geber. Siehe Foto

Das man die Kupplung  eigentlich nur einmal richtig zusammenbauen kann weiß ich.

Lg

 

Kupplung.jpg.6c17c177e6564db5bcdb7c5a297b72b2.jpg


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solange die Flexplatte nicht von der Kurbelwelle getrennt war, ist doch auf dieser der Passstift drauf, der gewährleistet, daß das Kupplungsmodul in der richtigen Position montiert ist.

Im Kupplungsmodul ist die Bohrung drin, die mit diesem Passstift harmonieren muss.

Und hat die Flexplatte nicht auch einen Passstift an der Kurbelwelle, damit man diese nicht verkehrt montieren kann.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 37 Minuten schrieb Ahnungslos:

Solange die Flexplatte nicht von der Kurbelwelle getrennt war, ist doch auf dieser der Passstift drauf, der gewährleistet, daß das Kupplungsmodul in der richtigen Position montiert ist.

Im Kupplungsmodul ist die Bohrung drin, die mit diesem Passstift harmonieren muss.

Und hat die Flexplatte nicht auch einen Passstift an der Kurbelwelle, damit man diese nicht verkehrt montieren kann.

Obs getrennt war weiß ich nicht. Bei mir ist er noch nicht gelaufen.

Das ist alles richtig aber ums verständlicher zu machen. Das Langloch sollte doch als OT- Bezugsmarke am OT-Sensor sein oder

nicht?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb smart45005:

das Langloch vom Inkrementenrad für den OT- Geber. Siehe Foto

wo ist den da ein Langloch?

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du nur den Motor die Steuerzeiten einstellen willst dann so wie mit der Bohrermethode-

Die Kuplung kann nur in einer Position festgeschraubt werden. Somit stimmt dann immer die Markierung im Zahnrad ...Inkrementenrad..für den OT-Geber


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb smart45005:

Das Langloch sollte doch als OT- Bezugsmarke am OT-Sensor sein oder

nicht?


Du meinst den 60-2-Geber an der Kupplung. Das sind 60 gleichmäßig am Umfang verteilte, rechteckige Löcher, wobei 2 Zwischenräume fehlen und das Loch dann entspechend größer ist. Diese ferrometallische Geberstruktur wird dann von einem Sensor berührungslos abgetastet.

Die große Lücke gibt dabei nur eine bekannte Indexierung aus, das muss überhaupt nicht mit einem OT zusammenfallen.
Da die Drehbeschleunigung in den OTs der drei Zylinder besonders groß ist und das die sichere Erkennung der großen Lücke nicht einfacher macht, ist es sogar eher unwahrscheinlich, dass der Sensor im OT gegenüber der großen Lücke steht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb GehJot:

Die große Lücke gibt dabei nur eine bekannte Indexierung aus, das muss überhaupt nicht mit einem OT zusammenfallen.

genau so ist es


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.10.2024 um 23:15 schrieb GehJot:


Du meinst den 60-2-Geber an der Kupplung. Das sind 60 gleichmäßig am Umfang verteilte, rechteckige Löcher, wobei 2 Zwischenräume fehlen und das Loch dann entspechend größer ist. Diese ferrometallische Geberstruktur wird dann von einem Sensor berührungslos abgetastet.

Die große Lücke gibt dabei nur eine bekannte Indexierung aus, das muss überhaupt nicht mit einem OT zusammenfallen.
Da die Drehbeschleunigung in den OTs der drei Zylinder besonders groß ist und das die sichere Erkennung der großen Lücke nicht einfacher macht, ist es sogar eher unwahrscheinlich, dass der Sensor im OT gegenüber der großen Lücke steht.

Hallo hast recht gehabt steht nicht auf OT sondern 12 Löcher vor OT.

Hab ich aus nem anderen Thema über nen Kupplungsumbau.

Also nicht falsch zusammengebaut.

Bei der Gelegenheit nochmal nen anderen KW-Sensor eingebaut.

Dabei ist mir aufgefallen das der Sensor auch ein Drehzahlsignal beim starten abgibt,

wenn er zwar angesteckt aber nicht eingebaut und so weit wie möglich von irgend einem sich bewegenden Metall ist. ??? Alles ohne Fehlermeldung im Fehlerspeicher. Anzeige in SD und Dehzahlmesser 280-300 U/min beim starten. Also auch noch plausibel.

Wenn er abgesteckt ist dann kein Signal und sofortige Fehlermeldung KW Sensor aber das ist ja klar.

Nicht normal oder?

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Angesichts der Tatsache daß die Sensorschaltung nicht für den Betrieb ohne ein Zahnrad gemacht wurde ist diese Frage doch belanglos. Es kommt darauf an ob der Sensor bei rotierendem Zahnrad ein plausibles Signal abgibt, nichts anderes. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Angesichts der Tatsache daß die Sensorschaltung nicht für den Betrieb ohne ein Zahnrad gemacht wurde ist diese Frage doch belanglos. Es kommt darauf an ob der Sensor bei rotierendem Zahnrad ein plausibles Signal abgibt, nichts anderes. 

Wenn er eingebaut ist ist das Signal das gleiche 280-300 U/min und er ist nicht defekt.


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wobei man den Double, aus dem 451er, auch durchaus als Tripple bezeichnen könnte xD DEN hab ich mir mal gegönnt - JETZT weiß ich auch, wieso der sich nicht so wirklich da anbringen lassen will - ich fürchte die wunderschän glänzende Schraube, ist einen Hauch zu kurz - egal, muss ich wohl mal später die Werkstatt nach einer etwas längeren Schraube durchforsten - dann kommt der "Double-/Tripple" in meinen 450'er rein       Sehr gute Informationen für "Neu-Smartianer" 😉   Bei meinem sind beide "lose vorhanden" - aber augenscheinlich einst mal eingeklebt - Nutzen: Vielleicht ggf. bei umgelegtem Beifahrersitz - naja, also für mich mutmaßlich also eher NIE - aber "irgendwas dran aufhängen können" wäre vielleicht interessant, wenn ich die Dinger denn wirklich zuverlässig fest montiert bekomme ....   Aber mutmaßlich wäre es sinnvoller die kürzeren zu organisieren?! Und die dann eben "Bombenfest ein-/anzuleben" ...       Wie oben beschrieben, bei meinem waren diese wohl mal "eingeklebt" - sieht mir schwer nach "gewollt und nicht gekonnt mit Silkon" aus ..... Da hat jemand ganz schön rumgesaut .... Kommt Zeit, kommt Rat. Aber danke euch für diese doch sehr nützlichen Infos - alte Beiträge lesen ist eben doch was tolles - man erfährt von Problemen, von denen man nichtmal wusste, das man diese hat xD
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.557
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.