Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin ihr,

Ich bin Marc komme aus dem schönen Schleswig-Holstein. 

Wir haben uns vor kurzen ein 450er Dieselcabrio mit EZ 2003 geholt. Der kleine hat 100000 auf der Uhr und wird gerne von uns gefahren. 

Gruß Marc 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! 🙂

 

Wichtig wäre, bei Fragen oder Problemen zu wissen, ob es nur eine Erstzulassung in 2003 ist oder ein echter 2003er.

Auch eine EZ in 2003 kann noch ein Baujahr in 2002 sein.

Hintergrund davon ist, daß genau beim Übergang Ende 2002 auf 2003 eine grundlegende Modifizierung des Smarts erfolgte, u.a. der Einbau von ESP statt dem bis dahin verwendeten Trust+.

In diesem Zusammenhang wurde die komplette Elektrik überarbeitet.

Während man es beim Benziner am Hubraum feststellen kann, welche Variante vorliegt, ist dies beim Diesel nicht möglich.

 

Wünsche Dir auf jeden Fall viele pannen- und unfallfreie Kilometer mit Deinem Dieselcabrio! 🙂

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

So wie ich das gesehen habe sollte das ein echter 2003er sein. Die Diagnosebuchse ist im Ablagefache links.

 

BG Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Unterscheidung, ob es ein echter sogenannter 2nd Gen Smart ab Bj. 2003 ist, ist am einfachsten am Aussehen der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, möglich.

 

Bei der älteren Variante bis Ende 2002 sieht diese Zentralelektrik, dort ZEE genannt, so aus wie auf dieser Seite zu sehen.

Die konventionellen Relais sind hier gesteckt und von außen sichtbar und die OBD Buchse befindet sich in dieser ZEE.

 

Bei der neueren Ausführung ab 2003, hier SAM genannt, sieht es so aus wie auf jener Seite zu sehen.

Das ist im Prinzip eine Black Box mit den Sicherungen drin, die Relais sind im SAM auf Platinen eingelötet und nicht zugänglich.

Die OBD Buchse befindet sich im Ablagefach links unter dem Lenkrad unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen.

 

Die grundsätzliche Evolution des 450er Smarts ist auch in der Modellhistorie beschrieben. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Matei:

So wie ich das gesehen habe sollte das ein echter 2003er sein. Die Diagnosebuchse ist im Ablagefache links.

 

Ok, dann ist es ein echter 2nd Gen mit echtem ESP. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde, sehr geehrte/r Matei !

 

Auch von mir aus Schleswig-Holstein ein herzliches Willkommen im Forum !

 

Leider scheinen hier im Norden die Aussichten auf eine kompetente bezahlbare Werkstätte (keine TEILETAUSCHER) ziemlich schlecht zu sein. Ist aber auch bei anderen Marken so (meine Erfahrung).

 

Aber hier im Forum kann einem geholfen werden.

 

bis dahin verbleibt mit freundlichen Grüßen

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.