Jump to content
Brabbel

Schaltplan „Radio“ Cabrio 451 vonn2010

Empfohlene Beiträge

Hallo Gleichgesinnte! 
Suche einen Schaltplan, um ein Radio auszutauschen, Alt gegen Androit 13…

mein Wissen recht nicht aus, deswegen soll alles korrekt hinterher laufen.,,

besuche diese Hilfe.

 

danke und sonnige Grüße aus dem nordischen Flachland… Elmar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du einen Schaltplan oder eine Steckerbelegung bzw. Anschlussbelegung? 🤔

Welches Radio ist denn verbaut?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Es ist noch das Originalradio drin, soll jetzt eins für CarPlay, etc. Rein. Mein Schwiegersohn wird es einbauen und sprach von einem Schaltplan, damit er die Stecker deuten kann, dann wohl für die Steckerbelegung, denke ich…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 13 Minuten schrieb Brabbel:

Hallo!

Es ist noch das Originalradio drin, soll jetzt eins für CarPlay, etc. Rein. Mein Schwiegersohn wird es einbauen und sprach von einem Schaltplan, damit er die Stecker deuten kann, dann wohl für die Steckerbelegung, denke ich…

 

Es gab leider verschiedene Originalradios! 🥺

 

2010 war ja die Modellpflege, deshalb sagt 2010 allein noch nix aus.

Hat der 451er Smart eckige oder runde Lüftungsöffnungen außen am Armaturenbrett?

Davon hängt nämlich die Steckerbelegung ab, es gab stark unterschiedliche Steckerbelegungen gerade des Radiosteckers zwischen Vor-MoPf und MoPf!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

 

Es gab leider verschiedene Originalradios! 🥺

 

2010 war ja die Modellpflege, deshalb sagt 2010 allein noch nix aus.

Hat der 451er Smart eckige oder runde Lüftungsöffnungen außen am Armaturenbrett?

Davon hängt nämlich die Steckerbelegung ab, es gab stark unterschiedliche Steckerbelegungen gerade des Radiosteckers zwischen Vor-MoPf und MoPf!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist es wohl eine Erstzulassung in 08/2010 und einer der letzten gebauten 451er mit dem alten Design des Armaturenbretts.

Denn gemäß der Modellhistorie war das Facelift mit dem neuen Armaturenbrett in 07/2010.

Damit dürfte Dein Smart noch die alte Steckerbelegung haben, die auf dieser Seite beschrieben ist.

Es wäre aber bestimmt kein Fehler, dies mit einem Messgerät nachzumessen!

Relevant sind in diesem Zusammenhang die Anschlüsse des Zündungsplus auf dem Pin 3 des Stromversorgungssteckers in der Kammer A, Dauerplus auf Pin 4 dieses Steckers  und Masse auf dem Pin 8.

Daneben noch die Beleuchtungsleitung auf dem Pin 1.

Das sollten eigentlich die Leitungen sein, die in diesem Stromversorgungsstecker enthalten sind.

Wobei es mit Sicherheit kein Fehler ist, dies messtechnisch zu verifizieren.

Zündungsplus ist die Leitung, die +12 Volt führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist, Dauerplus führt permanent 12 Volt und Masse ist ja der Minusanschluss. Beleuchtung führt 12 Volt, wenn man das Licht einschaltet.

Auch wenn bei Deinem neuen Radio der gleiche ISO Stecker vorhanden sein sollte, ist es nicht sichergestellt, daß die Belegung identisch ist, aber die Belegung des Steckers des neuen Radios müsste in der Dokumentation ersichtlich sein.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe im Smart meiner Frau das Atoto F7 eingebaut, da sind zwei unterschiedliche Stecker mit dabei, je nach Belegung vom originalen Stecker zu verwenden.

Es dreht sich ja hauptsächlich um den Dauerplus und den Zündungsplus, die vertauscht sind.

Alles easy.

Kurz mit dem Multimeter vorher messen, dann ist das kein Hexenwerk.

 

Gutes Gelingen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 52 Minuten schrieb Michi69:

Ich habe im Smart meiner Frau das Atoto F7 eingebaut, da sind zwei unterschiedliche Stecker mit dabei, je nach Belegung vom originalen Stecker zu verwenden.

Es dreht sich ja hauptsächlich um den Dauerplus und den Zündungsplus, die vertauscht sind.

Alles easy.

Kurz mit dem Multimeter vorher messen, dann ist das kein Hexenwerk.

 

Gutes Gelingen!

Danke dir, werde die Montage in andere Hände geben, bin da nicht versiert.., aber die heutigen Tipps waren schon sehr hilfreich… werde hinterher berichten, ob alles easy war… sonnige Grüße! Elmar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.