Jump to content
Techno

451 Dashcam Kabelverlegung (vor allem der Heckkamera)

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

451 CDI mit Kopfairbags. 54 PS, BJ 2009.

Möchte eine Dashcam vorne hinter dem Rückspiegel mit einer Heckkamera auf der Heckscheibe innen ganz oben einbauen.

 

Kabelwege: Heckkamera an Frontkamera, Frontkamera Stromkabel an OBD-Dose.

 

Habs mir heute nur mal kurz an der Heckklappe angeschaut, da bleibt wohl nur mit den restlichen Kabeln der Heckklappe und dem Wasserschlauch intern in diesem Gummischlauch, der mit der Heckklappe aufklappt, zu verlegen.

 

Wie es dann weitergehen kann ist mir noch ein Rätsel.

Habe Kopfairbags und da sind ziemlich fette Verkleidungen, von denen ich nicht weiß wie sie aufgehen und ob das überhaupt so gut wäre. 😁

 

Wie verläuft denn da z.B. der Spritzwasserschlauch und das Kabel des Heckscheibenwischers durch den Wagen? Wie ziehe ich da am leichtesten das Heckkamerakabel mit nach vorne durch ohne die halbe Karre zerlegen zu müssen?

 

Vorne von der Kamera zur OBD-Dose sollte relativ leicht gehen…

Aber falls da jemand gute Tips hat, nur her damit. 😉

 

Vielen Dank! 
 

 

bearbeitet von Techno

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Techno:

Habe Kopfairbags und da sind ziemlich fette Verkleidungen, von denen ich nicht weiß wie sie aufgehen und ob das überhaupt so gut wäre. 😁

 

Moin,

 

der 451 hat keine Kopfairbags - es befinden sich zwei Airbags in der Front (Lenkrad und Armaturenbrett) und zwei Airbags in den Sitzen (Lehne) - mehr gibt es nicht!

451.3-smart-fortwo-coupe_lzS0WhG.jpg.100

 

  • Airbag_8.jpgAirbag
  • Gurtstraffer_7.jpgGurtstraffer
  • Gasdruckdaempfer_8.jpgGasdruckdämpfer
  • Verstaerkung.jpgKarosserieverstärkung
  • Tank.jpgKraftstoffbehälter
  • SG_SRS.jpgSteuergerät Rückhaltesysteme
  • Batterie_12V.jpgBatterie 12 V

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schlauch der Heckscheibenwaschanlage ist durch die linke B-Säule nach unten geführt, hinter der linken Wartungsklappe im Kofferraum blauer Schlauch, ist (vermutlich) mit dem Kabelbaum dann mittig zwischen den Sitzen nach vorne geführt.

Um an den Verlegungsweg des Hauptkabelbaums zu kommen, müssen allerdings die Sitze, Schalthebel und der gesamte Teppich ausgebaut werden, was ich mir bisher immer erspart habe.

Ich habe in meinen 451er das Kabel zu den von mir installierten Rückfahrkameras einfach unter dem Teppich links neben dem Fahrersitz nach vorne geführt, dazu noch die hintere linke Innenverkleidung demontiert.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.