Jump to content
Smart450newbe

Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL

Empfohlene Beiträge

vor 25 Minuten schrieb Smart450newbe:

Wie sieht es generell aus wenn man das TLV selber erneuern möchte hinsichtlich guter Teile, 

wo kann ich ein zuverlässiges TLV kaufen?


Ich habe zu meinen Smart 450 Zeiten, anstatt des Originalen ein Rückschlagventil der Firma Danfoss genommen.
Dieses wird eigentlich in der Kältetechnik eingesetzt, aber hat sich damals bei über 70000 km bewährt.
Denn es schmoddert nicht so schnell zu und man kann es bei Bedarf mit "Bremsenreiniger" säubern.

Näheres findest du auf der verlinkten Seite (KLICK HIER
Das Teil kostet ca. 17€ im Sanitär- und Klima Fachhandel - ansonsten die Suchmaschine deines Vertrauens nutzen, um es evtl. Online zu kaufen.


 

Danfoss 3.jpg

Danfoss 2.jpeg

Danfoss 1.jpeg

bearbeitet von Smart 451
Zeilenabstände geändert

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Smart 451 Danke für deinen Vorschlag, dieses Rückschlagventil sieht schonmal deutlich besser aus als diese Aluminium Ventile von Ebay und Amazon. Sieht aber momentan schwer aus das online irgendwo zu den 17€ her zu bekommen, das günstigste Angebot mit ungewisser Lieferdauer sind um die 43€, ansonsten ab Lager bei einem anderem Anbieter schon an die 100€ grenzend. Muss mal weiter recherchieren ... In worst case kauf ich einfach ein originales TLV und wechsle das Alte damit aus.  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geb mal Febi 102362 ein, wenn nix zugesetzt ist brauchst nur das einzelne Ventil erneuern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Thinkabell:

Geb mal Febi 102362 ein, wenn nix zugesetzt ist brauchst nur das einzelne Ventil erneuern.

Ah, Mann kann das TLV auch einzeln kaufen, dass wusste ich nicht, danke dir! 
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt’s sonst noch Ventile o. ä. die man regelmäßig kontrollieren sollte um dem 698 ccm Motor ein möglichst langes leben schenken zu können? Danke! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update: Das „Originale TLV“ war tatsächlich Defekt und habe ich jetzt durch ein neues von Feb ersetzt. Seit dem läuft der Motor tatsächlich ruhiger und auch der Ölverbrauch scheint etwas gesunken zu sein, muss dafür aber noch ordentlich mehr KM fahren um genaue Messwerte zu haben. Die Kühlwassertemperatur ist auch etwas gesunken. Hoffe das der Motor noch ne weile weiter läuft, ansonsten weiß ich ja jetzt alles wichtige zu den Motoren und den Ölverbrauch. Als nächstes werde ich Softtouch an meinem Smart selber nachrüsten, zumindest den Einbau des Schalters, freischalten lassen muss ich mal schauen ob das SC in meiner Nähe das für ne 50er macht oder was die eben haben wollen. Ansonsten weiß ich über die Möglichkeit der Freischaltung durch ein Foren Mitglied (+ einer Aufwandsentschädigung natürlich) in meiner Nähe liegend Bescheid und werde bei Notwendigkeit gerne darauf zurückkommen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

TLV  Wechsel ohne Reinigung des Agregateträgers ist nur halbe Arbeit. Dort lagert so viel Ölkohle in kleinsten Stücken und wartet nur darauf wieder nach oben zum Ventil zu Wandern. Der TLV defekt liegt nur selten an der Qualität des TLV.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Steffi_Holger:

TLV  Wechsel ohne Reinigung des Agregateträgers ist nur halbe Arbeit. Dort lagert so viel Ölkohle in kleinsten Stücken und wartet nur darauf wieder nach oben zum Ventil zu Wandern. Der TLV defekt liegt nur selten an der Qualität des TLV.

Ich hab das tatsächlich mir auch angeschaut (zumindest die Öffnung des Kurbelgehäuses) und das war überraschend sauber. Das alte TLV war auch eher Teildefekt und für sein Alter (wohl 4-5 Jahre) relativ sauber, war wenig Schmodder drin. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.