Jump to content
DerTimo

451 ohne Servo - normales Lenkverhalten?

Empfohlene Beiträge

Moin!

Ich war heute mit dem 451er meiner Frau unterwegs und dabei fiel mir auf, daß die Lenkung um die Mittelstellung herum einen größeren Bereich (so 20°) hat, in dem es praktisch keine Rückstellkraft gibt und die Lenkkraft sehr gering ist. Kein "Spiel", denn die Lenkung reagiert auch auf kleine Lenkbewegungen - aber dreht man das Lenkrad während normaler Fahrt eine Handbreit nach links oder rechts, so stellt sie sich nicht von selber gerade und man muss aktiv zurücklenken. Ist das normal oder ist hier eine Vermessung angeraten? Bereifung ist Standard, vorne sind die 155er drauf.

 

Gruß aus Buxtehude

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 18.2.2024 um 14:32 schrieb DerTimo:

aber dreht man das Lenkrad während normaler Fahrt eine Handbreit nach links oder rechts, so stellt sie sich nicht von selber gerade und man muss aktiv zurücklenken.


Dann gib mal ordentlich Gas! Dann passt es 😜


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb DerTimo:

Nützt nichts. 😉


Ne du, aber mal ohne Spaß. Also bei meinem stellt sich das Lenkrad aber fix wieder auf geradeaus, wenn ich während der Fahrt eine Hand breit einlenke und es danach loslasse. Natürlich nicht in Schrittgeschwindigkeit aber sonst schon. Wenn ich nur im mm-Bereich um den „Nullpunkt“ lenke dann bleibt es aber ne Hand breit bleibt nicht.

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fährst du einen servolosen 451 mit Basisbereifung? Ich denke, grad beim ultrakurzen Radstand des Fortwo hat vor allem die Bereifung einen immensen Einfluss. Bei einem normalen Auto wär ich schon zum Vermessen gefahren, weiß aber halt nicht, ob es beim 451 quasi "normal" ist.

 

Timo

bearbeitet von DerTimo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hat Servo serienmäßig aber keine serienmäßige Bereifung.

Ich fahre 17-Zöller VA 195er und HA 215er.

 

Die Bereifung mag eine gewisse Rolle spielen aber nochmals, alle Fahrzeuge die ich hatte, stellten sich während der Fahrt (mehr als Schrittgeschwindigkeit) ausnahmslos immer auf den Geradeauslauf, wenn ich nach dem Einlenken das Lenkrad losgelassen habe. Egal ob mit oder ohne Servo an Bord und egal welche Reifen ich fuhr.
 

Eine Handbreite von der du sprichst, sind immerhin min 10 cm Lenkbewegung. Das bewirkt eine deutliche Richtungsänderung und während der Fahrt, stellt sich das Lenkrad beim Auslassen des Lenkrades automatisch wieder auf Geradeaus-Fahrt.

 

Das bewirkt normalerweise die Physik. 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.