Jump to content
Riddler303

Smart 451 Cabrio plötzliches Quietscht-/Schleifgeräusch

Empfohlene Beiträge

vor 9 Stunden schrieb dieselbub:

 

denn so kann dann an diesem Sattel die Flüssigkeit gar nicht gewechselt werden, also da, wo es nötig war - im Behälter braucht man keine neue, sondern im Sattel wo es heiß wird.

 

Äh-klär mich mal auf bevor ich dir Trunkenheit unterstelle!🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Outliner:

Äh-klär mich mal auf bevor ich dir Trunkenheit unterstelle!🤣

 

Nach dem dritten Bier erscheint mir immer alles ganz einfach, dann ist das Denken aufs Wesentliche reduziert und von allen unnötigen Umwegen befreit... bedeutet im Umkehrschluß, daß Frauen offenbar ausgesprochen nüchtern denken, wie mir meine Tochter beim Mathelernen regelmäßig aufs Neue beweist.

 

Bremse, Behälter etc:

Vielleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt - für einen normalen BFl Wechsel muß man natürlich über den Behälter ausgehend die gesamte Anlage spülen. Über den Behälter neue Pampe rein und über die Sättel die alte ausspülen, ich erzähl hier niemandem was revolutionär neues.

 

Technisch nötig ist der Wechsel aber eigentlich nur wegen des zunehmenden Wassergehalts und damit absinkenden Siedepunkts, und dieser stört eigentlich nur da wo es auch heiß wird beim Bremsen, also eben in den Sätteln. (von exotischen Bremsleitungsverlegungen um den Abgaskrümmer herum oder so mal abgesehen). Im Behälter kannst theoretisch 100%Wassergehalt fahren, was soll da passieren außer daß sich Frösche und Schnaken ansiedeln?

 

Läßt man also diesen einen Sattel aus weil hier Nippel kaputt oder drückt man nur die Kolben in den Anschlag zurück wie von funman vorgeschlagen, hat man noch immer die alte Soße in den Leitungen, die beim ersten Bremsen dann wieder in den Sattel zurückläuft > Dampfblasen blabla, Thema kennt Ihr alle. Und daß das Wasser vorrangig an den Schläuchen in die Bremse eindiffundiert, ist Euch auch allen bekannt denke ich. Ein solcher Wechsel mit einem nicht gespülten Sattel ist keiner und macht technisch keinen Sinn, kann man auch gleich bleiben lassen.

 

Für den TE - ja, einfach Scheiben + Beläge neu machen lassen, das geht auch ohne Nippel öffnen und Entlüften, und gut ists. Die WS hat es 2022 tatsächlich gut gemeint und eine noch halbwegs taugliche Bremse weiterfahren lassen, aber nun ists eben so weit. Die Sache mit dem "mehr Bremsen durch Nicht Entlüften" hingegen ist völliger Quark.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

Man könnte sie mit etwas Geschick hin und her in den Behälter pumpen. Was spricht dagegen?

 

Die alte Soße erreicht den Behälter wohl nie, weil die Leitungslängen beim Smart viel zu lang sind (Sattel-ESP-HZ-Remoteleitung-Behälter). Und wie oft willst die Flüssigkeitssäule hin und her bewegen bis ein nennenswerter Anteil neue BFl im Sattel angekommen ist? Lohnt doch den Aufwand nicht.

 

Die andre Seite ist - bis man mit einem normal gefahrenen Smart wegen Dampfblasen ein Problem kriegt, muß man schon fast reines Wasser im Sattel haben. Anders gesagt - wer selbst mit horrenden und hier rein fiktiven 5% Wassergehalt im Sattel in einem Smart dieses Problem bekommt, muß schon mächtig zu doof zum Autofahren sein. Also kein Grund für den TE unruhig zu werden.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

danke, für alle Beiträge. Ich lasse heute Beläge + Scheiben neu machen. Dazu den linken Sattel tauschen und damit ist dann alles wieder rund für die nächste Zeit. 🙌

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Riddler303:

Moin Moin,

 

danke, für alle Beiträge. Ich lasse heute Beläge + Scheiben neu machen. Dazu den linken Sattel tauschen und damit ist dann alles wieder rund für die nächste Zeit. 🙌

 

Vernünftig und nachhaltige Entscheidung 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.