Jump to content
deniz06

Smart Roadster startet nicht mehr - diverse Fehler

Empfohlene Beiträge

ah und was ich vergessen habe zu problematik mit der SAM. jetzt wird erstmal geprüft ob ich wassereintritt seitens spritzwand, fenster etc. habe. 

 

die defekte SAM wurde überprüft und ausgemessen. gemäss aussage vom experten sind im inneren  (dort wo sie zusammengeklappt ist) 1, 2 relais die vom wasserschaden am meisten abgekriegt haben. ich werde sobald ich zeit finde noch alles ausbauen und fotografieren. ich bin aber froh, dass ich eine günstige SAM (in gutem zustand) finden konnte und alle daten kopieren konnte. so war es eigentlich plug & play. ich möchte aber versuchen die alte SAM noch zu retten. bin gespannt. 


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so leute kleines update:

 

1. lima war fest, also habe ich diese wieder zum drehen gebracht:

1.1. aufgebockt

1.2. rad hinten rechts weg

1.3. abdeckung weggeclippt

1.4. ins nachbardorf zum smartprofi (freie garage) gerannt und einen ringgabel 24er geholt (da ich keinen hatte)

1.5. dann ein paar mal gedreht und auto startet. 

LIMA.jpg

 

danke nochmals für den tipp @Ahnungslos. daran habe ich überhaupt nicht gedacht. roadster springt an wie ab werk.

 

roadi.thumb.jpg.8dde7ec403d4b8c73f2ea27dccfbfa10.jpg

 

also tagesschild geholt und den ganzen tag an der waschstrasse verbracht (inkl. unterboden motorwäsche etc.., da der roadster ziemlich lange draussen stand). wassereintritt fensterscheiben, spritzwand ist nicht da. einzig bei den spiegeldreiecken und wenig beim dach hardtop fahrerseite. ich habe ja extra die teppiche rausgenommen um das zu verfolgen. 

 

also der roadster ist nach über 3 jahren wieder in einer tiefgarge und bleibt jetzt eine weile im trockenen 🙂 

 

etwas kleines habe ich aber noch bemerkt. die sicherheitsinsel (sitzheizung) leuchtet auf ca. 5%. als wäre da strom drauf. dann habe ich den roadster ausgemacht und mit funk abgeschlossen. die sitzheizung lässt sich aber dennoch bedienen. also heisst das für mich, dass da dauerplus drauf ist. ich habe dann versucht auf der sam den sitzheizung stecker wo anders anzustecken. ich glaube die ersten 5 sind zündungsplus und die anderen 5 dauerplus. aber das problem blieb das gleiche. also habe ich jetzt mal die insel entfernt. weiss jemand woran das liegen kann?

 

Fehler.jpg
 

roadi-deniz06.jpg

bearbeitet von deniz06
Bilder ergänzt

 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute zu meiner Frage: Wo ist die Sicherheitsinsel eigentlich an der SAM angehängt?

 

Dieser Steckplatz unten ist für die Sitzheizung oder? Ist der auf Dauerplus oder Zündungsplus angeschlossen? 

 

removal07.JPG

 

Gemäss dieser Bildanleitung ist die erste Hälfte auf Zündung und die zweite Hälfte auf Dauerplus oder?

 

208797900


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb deniz06:

Hey Leute zu meiner Frage: Wo ist die Sicherheitsinsel eigentlich an der SAM angehängt?

 

Dieser Steckplatz unten ist für die Sitzheizung oder? Ist der auf Dauerplus oder Zündungsplus angeschlossen? 

 

removal07.JPG

 

Gemäss dieser Bildanleitung ist die erste Hälfte auf Zündung und die zweite Hälfte auf Dauerplus oder?

 

208797900

 

Zumindest ist es bei fq101 genau so dokumentiert wie Du geschrieben hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Zumindest ist es bei fq101 genau so dokumentiert wie Du geschrieben hast.

Hi ich glaub das die von dir markierten Stecker/ Kabel dein Problem sind. Ich würde mal alle Sicherungen die Dauerstrom führen nach und nach entfernen und die Stecker und  Kabel überprüfen und reinigenimage.png.d78b0e1224237e2f495fb9a17427051f.png


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.221
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.