Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

ich habe meinen Smart forfour 2005 gestern abgestellt und heute Morgen sprang er nicht mehr an. Gestern hat es keine Anzeichen davon gemacht das irgendwas nicht funktioniert oder anders sei. Es hört sich beim starten so an, als würde er anspringen aber geht nicht. Ich habe den ADAC gerufen und er sagte mir nur, dass ein Fehler angezeigt ist das die wegfahrsperre aktiviert ist. Er löschte den Fehler und dann tauchte er nicht erneut auf. Dementsprechend ist er der Meinung gewesen, dass es was anderes ist. 
 

Alles was man vor Ort prüfen konnte war unauffällig. 
 

Seit Wochen habe ich das Problem, dass meine Fahrertür nicht schließt aber alle anderen Türen schon. Beim fahren geht die Zentralverriegelung nicht rein, da dort wohl was defekt ist. 
 

Kann es da einen Zusammenhang geben zwischen der Zentralverriegelung und das nicht starten des Autos? Oder woran könnte es liegen? 
 

vielen dank im voraus! 

bearbeitet von Kimi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie so oft sollte "Springt nicht an" noch etwas näher spezifiziert werden.

Bedeutet dies, daß der Anlasser schon gar nicht dreht oder daß der Anlasser dreht, der Motor aber nicht anspringt. 🤔

Entsprechend müsste die Fehlersuche differenziert gestaltet werden. 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt es immer zwei Möglichkeiten, Kraftstoffversorgung oder Zündung.

Eine Möglichkeit zur Eingrenzung ist in solchen Fällen,  den Kraftstoff in anderer Form über den Ansaugtrakt einzuführen und zwar in Form von Bremsenreiniger oder Start-Pilot. Damit ist eine solche Unterscheidung relativ einfach möglich.

Wenn Kraftstoff fehlt, ist die Kraftstoffpumpe bzw. deren elektrische Ansteuerung eine mögliche Fehlerursache. 😉

Normalerweise hört man bereits beim Einschalten der Zündung ein charakteristisches helles Summen der Kraftstoffpumpe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

Da gibt es immer zwei Möglichkeiten, Kraftstoffversorgung oder Zündung.

Eine Möglichkeit zur Eingrenzung ist in solchen Fällen,  den Kraftstoff in anderer Form über den Ansaugtrakt einzuführen und zwar in Form von Bremsenreiniger oder Start-Pilot. Damit ist eine solche Unterscheidung relativ einfach möglich.

Wenn Kraftstoff fehlt, ist die Kraftstoffpumpe bzw. deren elektrische Ansteuerung eine mögliche Fehlerursache. 😉

Normalerweise hört man bereits beim Einschalten der Zündung ein charakteristisches helles Summen der Kraftstoffpumpe!

Wir haben es mit Bremsenreiniger versucht und auch das funktioniert leider nicht 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Kimi:

Seit Wochen habe ich das Problem, dass meine Fahrertür nicht schließt aber alle anderen Türen schon. Beim fahren geht die Zentralverriegelung nicht rein, da dort wohl was defekt ist. 
Kann es da einen Zusammenhang geben zwischen der Zentralverriegelung und das nicht starten des Autos? Oder woran könnte es liegen? 

 

Ich denke eher nicht, daß es damit etwas zu tun hat, aber nix is unmöglich! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Diagnosemöglichkeiten stehen Dir denn hinsichtlich der Zündung zur Verfügung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Zweifelsfall mal eine Zündkerze raus schrauben, auf ein Metallteil des Motors legen und eine zweite Person schauen lassen, ob ein Zündfunke beim Startversuch vorhanden ist.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfacher: mit einer Zündzeitpunktpistole blitzen. Wenn sie blitzt, sollte auch gezündet werden. Geht ohne was rauszuschrauben. Und ohne Zündkerzensteckerzange.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit hast Du ja schon recht, Hajo, aber dazu muss man erst mal so ein Ding haben! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klickklack

Das beste daran ist, sie ist "digital". 😂 Meine Nachttischlampe ist auch digital. Ein oder aus! 😉

Es dürften auch noch geschätzt 100000 Zündzeitpunktpistolen in deutschen Kellern herumlungern. Einfach mal den Nachbarn fragen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündung vorhanden und Sprit vorhanden, aber startet nicht. Hmmhh....


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 46 Minuten schrieb Funman:

Zündung vorhanden und Sprit vorhanden, aber startet nicht. Hmmhh....

Bleibt nur noch Kompression nach Adam Riese, also ggf Steuerzeit - Nockenwelle ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉 Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert. Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen!   Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes. Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite! Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais. Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite! Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht. Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll. Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen!  😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.399
    • Beiträge insgesamt
      1.600.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.