Jump to content
lurchi2023

Fortwo 451 CDI - Nach Injektor Dichtung erneuerung springt er nicht mehr an!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe ein Problem und hoffe, dass Ihr mir hierbei helfen könnt. An meinem Smart 451 Bj.2009 war ein Injector und dicht geworden. Dazu habe ich Ihn ausgebaut sitz gesäubert, neue Dichtung rein und wieder zusammen geschraubt. Als ich ihn nun starten wollte gut sich nix. Batterie ist ok. Es kommt nicht mal ein klacken oder das man hört dass er versucht zu starten.

 

Wäre dankbar für jeden Rat wie ich das Problem ggf. Lösen könnte.

 

Danke euch schon mal für die Hilfe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451 ist ja die Motorraumöffnung so verschlechtverbessert nach vorne verschoben, dass zum Ausbau der Injektoren der Motor abgesenkt werden muss. Hast Du dabei mangels fehlender Absenkschrauben das Masseband abgerissen?

Kenn mich ja nicht so aus an dem Modell….

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte die Absenkschrauben mir extra dafür geholt. Massekabel ist auch noch dran.

bearbeitet von lurchi2023

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn schon der Anlasser nicht los öttelt, dann muss es ja irgendwas mit dessen Ansteuerung zu tun haben!

Steht denn das N im Display des Kombiinstruments? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten mal am Stecker N11-6 Pin 1 messen, ob das Signal vom SAM in Richtung Anlasser bzw. dessen Magnetschalter in Ordnung ist. Siehe diese Seite!

Und auf jeden Fall mal die Sicherung Nr. 1 nachkontrollieren, die den Strom für den Magnetschalter absichert, siehe jene Seite.

Wenn der Magnetschalter des Anlassers nicht anzieht, dann wird er nicht angesteuert oder er wird eigentlich  angesteuert, aber die Spannung kommt nicht am Magnetschalter an

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am einfachste wäre es natürlich, wenn man am Magnetschalter direkt messen könnte, aber der Anlasser ist beim Smart 451 cdi schlecht erreichbar, beim Benziner wäre es einfacher.

Der 451er Dieselmotor ist ja eine Weiterentwicklung des 450er cdi's, deshalb müsste bei dem der Anlasser eigentlich an der gleichen Stelle sitzen.

Unten stehend habe ich Dir mal das Bild eines 450er Motors beigefügt, das ist zwar ein Benziner, aber der Anlasser des Dieselmotors war beim 450er cdi identisch.

Deshalb müsste bei Deinem 451er cdi der Anlasser ebenfalls an dieser Stelle verbaut sein, denke ich mal.

Ist aber alles andere als einfach zugänglich in dem verbauten Motorraum.

 

 

Motorkomponenten.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

so kurzes Feedback für mein problem, welches gelöst wurde. Hatte alles durchgemmesen wie oben angedacht und alle werte waren vollstaändigt da. Nachdem ich dann im Auto saß und nach einer Weile das Display beobachtete, stellte ich fest dass nach Circa 2min jeweils die Anzeige statt N die 3 Streifen zeigte was mich dann zum natürlich zum Kupplungsnehmerzylinder führte und sieh da. dieser Stecker war nur minimal aus der position gerutscht und gab so anscheinend eine nicht korrekte Position an welche dann den Smart nicht starten ließ. Nach Reinigung und richtiger positionierung läuft und schnurrt er nun wieder. Ich danke euch für eure Ideen und mithilfe.

 

VG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, das ist natürlich eine plausible Lösung. Gut, daß Du es gefunden hast.

Danke für das Feedback und noch viele problemfreie Kilometer mit Deinem Diesel-Wiesel. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 16 Minuten schrieb lurchi2023:

Hatte alles durchgemessen wie oben angedacht und alle werte waren vollständig da.

 

Naja, ganz so kann es dann auch nicht gewesen sein, denn die 12 Volt Spannung am Stecker N11-6 Pin 1 des SAM, die von mir thematisiert wurde, kann ja nicht da gewesen sein, denn sonst hätte der Magnetschalter angezogen und der Anlasser los gerappelt. 😉

 

Bei Dir kam es wegen des nicht korrekt sitzenden Kupplungsaktuatorsteckers gar nicht erst zur Startfreigabe!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.