Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wiesenwind

Smart 450 CDI 2006 Schauch mit Ventil beim Öldeckel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

erstmal ein Hallo aus dem Norden, das müsste tatsächlich hier mein 1. Anliegen seit langer langer Zeit sein obwohl ich seit etlichen Jahren immer mal wieder mitlese und man lernt ja nie aus.

Ich habe im Repahandbuch und per Suche hier noch nicht heraus gefunden was der Schlauch mit dem Ventil am Stutzen neben dem Öldeckel beim CDI für ne Funktion hat?

Vlt. könnt ihr ja helfen.

 

Es sieht für mich aus als wenn er Richtung Dieseltank läuft oder Kraftstoffkühler. Da ich eh gerade vorhabe den Motor das 1. Mal (seit 2011 habe ich den treuen Smati, )abzusenken um richtig meiner Anlasserpanne und einiger Wartungsarbeiten nachzugehen, wollte ich auch gleich mal das Ventil prüfen. Habe den Schlauch heiß gemacht um es abzuziehen, dabei zischte Unterdruck heraus (Smart steht seit 4 Tagen) Ist es eine Tankentlüftung und ist es normal das man weder Luft durch oder heraus bekommt?

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 😉

 

Wenn Du damit den Schlauch meinst, der rechts am Zylinderkopf aufgesteckt ist, das ist bei einem cdi die Servopumpe für den Unterdruck für den Bremskraftverstärker 

Und daß Du dort weder saugen noch blasen kannst, würde ich als vollkommen normal ansehen!

Beim hinein blasen sperrt das Rückschlagventil und beim Saugen müsstest Du die Membran des BKV durch die Leitung holen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Ahnungslos:

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 😉

 

Wenn Du damit den Schlauch meinst, der rechts am Zylinderkopf aufgesteckt ist, das ist bei einem cdi die Servopumpe für den Unterdruck für den Bremskraftverstärker 

Und daß Du dort weder saugen noch blasen kannst, würde ich als vollkommen normal ansehen!

Beim hinein blasen sperrt das Rückschlagventil und beim Saugen müsstest Du die Membran des BKV durch die Leitung holen! 😉

😄 wohl wahr, aber ich rede gerne.

Jaa genau, der ist es 🙂 dann funktioniert der Druckspeicher ja bestens, wenn er 4 Tage den Unterdruck hält. Das Ventil habe ich aber entfernt um seine Funtion saug/pust zu testen.

Damit sind wir schon durch, besten dank dir Ahnungslos.

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb Wiesenwind:

um richtig meiner Anlasserpanne und einiger Wartungsarbeiten nachzugehen, 

 

Welche Anlasserpanne haste denn? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, war Einkaufen und dann beim Starten nix ausser das Klicken aus der SAM und das Vorförderpumpensummen.

2 Tage später mit Nachbarn hin, bewaffnet mit Starthilfekabel, Abschleppseil, Eisenstange und Hammer, Sicherungssortiment, Prüflampe. Zu dem Zeitpunkt wußte ich noch nicht wo sich der Anlasser versteckt, dachte hinterm Ladeluftkühler 😄

Sicherung 1 kontrolliert, war ok und dann am Ladeluftkühler vorbei mit Eisenstange und Hammer beherzt neben den Anlasser auf den Motorblock geklopft, danach sprang er sofort an, bei den Versuchen vor der Hammermethode nicht.

Das Kabel vom Magnetschalter sieht bestens aus, ist an der Krimpung kupferblank, werde da aber den Kabelschuh trotzdem neu machen und löten, dann grünspant es nicht zwischen Kupferlitze und Schuh.

 

Gruß

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Desweiteren will ich endlich die Gammellichtmaschine tauschen und baue auch einen neuen Bosch Magnetschalter ein, auch werde ich den Anlasser mal innen Reinigen und ansehen, sowie einige Feinheiten im Motorraum machen, da ich zum TÜV muß

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Wiesenwind:

Das Kabel vom Magnetschalter sieht bestens aus, ist an der Krimpung kupferblank, werde da aber den Kabelschuh trotzdem neu machen und löten, dann grünspant es nicht zwischen Kupferlitze und Schuh.

 

Das würde ich Dir auch empfehlen, da hat sich schon mancher vertan!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin moin,so es gibt mal ein paar Bilder, der Anlasser ist draußen, Kabel vom Magnetschalter war absolut ok, habs aufgetrennt(Fotos), dafür ist Kabelschuh vom Pluskabel an der Lichtmaschine innen oxidiert, beide mache ich neu. Alles was mit roter Farbe markiert ist schaue ich mir noch genauer an. Motorlager, Turboschläuche, Kabelbaum, Roststellen usw. Der Thermostat, Magnetschalter,Y Kühlwasserstutzen und Generator kommen neu.

Ich hoffe ich decke alles wichtige ab 😄 so mit abgesenktem Motorträger ist es ja eine Wucht, könnte die ganze Nacht durch schrauben.

 

Bilder sind im Link abrufbar

https://mega.nz/folder/PKACnQRY#fWIXxO7P1TB7SR0gNH2RRg

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.