Jump to content
Ungebremst

Lichtmaschine, Anlasser? Merkwürdiges Verhalten nach Reparaturversuch

Empfohlene Beiträge

Hallo, 

ich gebe zu, mein 450er Smart Cabrio edition starblue, 61 PS, aus 2003 geht mit 185.000 km seinem Lebensende entgegen. Aber dennoch sollte er mich gerade jetzt, kurz nach dem TUV, nicht im Stich lassen. Also: Nach 14 Tagen Rumstehen Lichtmaschine, Anlasser? Merkwürdiges Verhalten nach Reparaturversuch Lichtmaschine, Anlasser? Merkwürdiges Verhalten nach Reparaturversuch während meines Urlaubs sprang er nicht mehr an. Es klackert nur noch laut das Magnetventil (denke ich). Also mit dem netten Bastler von nebenan herumgeschraubt und ausgekundschaftet, ob und wie man an den Anlasser herankommt. (Besonders hilfreich - ähem - das polnische Youtube-Video, in dem der Typ von oben den Anlasser freilegt - und im nächsten Bild hat er ihn schon raus und baut den neuen ein - nur wie das gehen soll, verschweigt er…). Nach Betrachtung des Motorraums und diverser Anleitungen das Projekt auf drei Tage und eine Hebebühne geschätzt und sich daher der nächsten Fehlerquelle zugewandt, nämlich der möglicherweise festgefressenen Lichtmaschine. Nach zwei Stunden den Zugang geschafft und in der Tat war sie fest. Erst mal drehbar gemacht, eingeölt und wieder alles angebaut. Dann - weil die Batterie nur noch knappe 12 Volt hatte und die Lichtmaschine zwar diesmal samt Riemen andrehte, aber außer dem bekannten Klackern nichts geschah, die Karre aus der Garage gerollt und mit Kabel vom - laufenden - Nachbarsauto Saft geborgt. Ohne Erfolg. Aber zwei eigenartige Phänomene: Erstens springt die Elektronik nach jedem erfolglosen Startversuch sofort auf das Schlüsselsymbol. Und zweitens noch eigenartiger: Erster Startversuch klackklackklackklackklackklack, zweiter Versuch klackklackklack, dritter Versuch nur noch ein müdes Kläckchen. Wie gesagt: Mit Starterkabel. Kurz warten, neuer Versuch: Wieder genau das gleiche, genau so, als ob die Batterie bei jedem Startversuch zunehmend ihren Geist aufgäbe, ad infinitum.

Ich weiß jetzt nicht mehr weiter, wäre aber mit einem Tipp oder zwei als Alternative zum Schrottplatz dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da bricht die Spannung beim Starten trotz Starthilfe zusammen, ganz sicher.

Die Auswirkungen sind ganz charakteristisch und wegen der Unterspannung im System ist dann die Wegfahrsperre drin.

Auch das ist eine normale Reaktion!

 

Lade mal die Batterie, sofern sie noch Ladung aufnehmen kann, einige Stunden auch und prüfe es mit geladener Batterie noch einmal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die eigentlich Ursache war die Lichtmaschine, die ist übrigens nicht festgefressen, sondern festgerostet.

Durch die ungünstige Einbaulage in Verbindung mit Spritzwasser rostet die Lichtmaschine innen kräftig.

Vom Stator fallen kleine Rostbröckchen in den engen Spalt zwischen Stator und Rotor und verhindern den Lauf der Lichtmaschine.

Du hättest eigentlich nur mit einem Ringschlüssel in eingebautem Zustand an der Schraube der Riemenscheibe der LiMa drehen müssen, dann wäre er wieder gelaufen, geladene Batterie vorausgesetzt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Masse Kabel checken bzw erneuern .


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat mit dem Massekabel nix zu tun.

Du kannst ja mal die Bordspannung beim fehlgeschlagenen Anlassen messen, dann siehst Du gleich, was ich meine.

Die Bordspannung bricht bei Dir beim Starten zusammen, mit den von Dir beschriebenen Auswirkungen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Stromschwierigkeiten ist das mal nicht so verkehrt mal das zu checken gerade bei der km Leistung .


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er mal hier gefragt hätte bevor er die Materialschlacht begonnen hat hätte er sich das mit dem Anlasser gespart.

Einfach den Riemen runter und nen Anlassversuch machen. Dann ist die feste Lima schon lokalisiert.

Ahnungslos hat wieder mal sowas von recht 🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Wenn er mal hier gefragt hätte bevor er die Materialschlacht begonnen hat hätte er sich das mit dem Anlasser gespart.

 

Genau so schaut's aus! 

Aber warum einfach, wenn's auch umständlich geht! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ungebremst:

Es klackert nur noch laut das Magnetventil (denke ich). 

 

Das Magnetventil war der Magnetschalter des Anlassers! 😉

Und der wurde vermutlich auch noch bestromt und hätte den Motor auch noch durchgedreht  konnte aber nicht drehen, weil er durch die festsitzende Lichtmaschine über den Riemen in seiner Schaffenskraft stark gebremst wurde.

Ab diesem Zeitpunkt wurde dann so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. ☹️

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.