Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CHH

Tür Lautsprecher 451: passen 13cm immer?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mein rechter Lautsprecher in der Tür kratzt und ich würde ihn (bzw. beide) gerne ersetzen.

Ich scheue mich nicht davor die Türverkleidung abzunehmen und von innen zu montieren. Passen alle 13 cm Lautsprecher hinter die originalen Gitter?

Ich denke an ein Alpine SXE1350W Set, bin aber für Vorschläge / Ratschläge bis max. 100€ offen. Es sollen keine Koax-Speaker sein, da ich bereits Hochtöner auf dem Armaturenbrett habe.

 

Viele Grüße, 

Christian 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

es handelt sich um 16cm Lautsprecher und wenn du Coax-Lautsprecher mit Hochtöner verbauen möchtest, darf der Hochtöner nicht zu weit herausschauen, oder du verwendest das mitgelieferte Gitter des Lautsprechers. Obendrein wäre die Lage dort unten für Hochtöner denkbar ungünstig - ich würde im Smart immer getrennte Lautsprechersysteme verwenden, gerade weil die Tiefmitteltöner so weit unten angebracht sind.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos. Also 16er… Das macht die Auswahl leichter.

Ich möchte explizit keine Koax-Lautsprecher verbauen. 😉


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Momentan bleibe ich immer wieder beim Hifonics Zeus ZSW-6 hängen. 

Kann jemand etwas zu diesem Speaker sagen?

 

Viele Grüße, 

Christian 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hier mal ein Zwischenstand:

 

Ich habe sowohl die genannten Hifonics, als auch die Gladen M 165 G2 bestellt. Da die Gladen auf Grund einer unzureichenden Verpackung mit eingedrückter Kalotte (und leider auch ohne Montagematerial) kamen, habe ich heute die Hifonics verbaut. Am Ende ist es doch die Holzhammermethode geworden - sprich: Originallautsprecher zerstören. Hat aber wunderbar geklappt.

Bezüglich Durchmesser: 165 mm passen noch gut in die Tür.

Zum Klang kann ich, außer dass er nicht mehr verzerrt, noch nicht viel sagen. Morgen fahre ich wieder und dann bilde ich mir eine erste Meinung.

 

Schön ist, dass mein Radio eine wunderbar einstellbare Frequenzweiche für Hoch- und Tiefpass der Mitteltöner,  und Tiefpass der Hochtöner hat. (für den Sub natürlich auch, aber momentan ist noch keiner verbaut). Damit lassen sich die Übergabefrequenzen schön justieren, was sich auch im Klang bemerkbar macht.

 

Viele Grüße, 

Christian 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Foto von den verbauten Hifonics wäre interessant.


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht doch gleich viel besser aus!


Danke für die Fotos!


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.