Jump to content
imMally

Smart 450 cdi Softwareoptimierung

Empfohlene Beiträge

Moin

 

Bei meinem Smart habe ich mir überlegt eine Kennfeldoptimierung durchführen zu lassen.
Dadurch, hat er dann angeblich 14ps mehr, V-Max aufhebnung also etwa 155km/h statt 135, 30 Nm mehr und dazu auch noch etwas weniger

Verbrauch und kürzere Schaltvorgänge.

 

Meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit? ist es nicht so optimal für einen Diesel motor mit 300000km oder ist es sogar von Vorteil?

Lohnt sich soetwas.
Oder kennt jemand diesem misterdotcom sogar? Link zum Angebot ist unten. Der will auch nur 150 Euro. Alle anderen die ich gefunden haben wollen meist das doppelte oder mehr.

 

https://www.misterdotcom.de/chiptuning/smart-fortwo-450/332/chiptuning-typ-450-diesel-41-ps-auf-ca.-55

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anbieter gibts Einige. Kaputtgehen tut auch nur was sonst auch irgendwann gestorben wäre, aber der Motor ist robuster als die Benziner. Spritsparen tust du nicht, Kraft kommt von Kraftstoff...

Hier wird nur mehr Ladedruck zugelassen und etwas mehr!! Sprit zugegeben. Du hast kein besseres Spritzbild der Düsen, der KAT/DPF bremst immer noch und das unsägliche AGR lässt den Motor seine eigenen Abgase fressen.

Man kann also noch mehr machen...aber wie es immer ist bei Dingen die Spass machen...👮‍♂️ich würde dann aber auch die Tachoangleichung mit anderer Scheibe machen lassen und mir das Teilegutachten zwecks Eintragung geben lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.