Jump to content

Empfohlene Beiträge

Irgendwer hat mal zum Thema Smart 450 und Roadster gesagt:

Es gibt keine dichten Autos, nur welche wo es nicht so doll reinläuft...😁

 

Mein Coupe ist 100% dicht, mein Cabrio damals auch beim Roadster ist nur der Kärcher problematisch, aber da muss ich nur die Panele der Türen abnehmen und die Scheiben hinten anheben bzw neu ausrichten damit diese korrekt am Gummi oben anliegen.

Es geht also schon, aber ist unter Umständen ne Menge Arbeit.

🙈

Löcher bohren, ich glaubs ja wohl!!

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist ja nur hinter den Sitzen feucht. vorn nicht.

Klebeband hab ich schon jede Menge an der Heckscheibe. und die beiden  gebohrten  Löcher hinten im Bodenblech verhindern nur dass es keine stehenden Pfützen gibt. Feucht est es trotzdem aber das juckt mich wenig. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was denkst du denn, wie lange hält deine "marinisierte" Version? Willst du es hören?

Mach die kleinen Seitenscheiben dicht mit Quellband, das ist keine grosse Arbeit. Die Suppe läuft über den Kofferraum nach vorn, lässt die Sitzkonsolen faulen und sorgt für einen morbiden Geruch im Auto.

Ablauflöcher, da faule ich ja gleich mit!😬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Mach die kleinen Seitenscheiben dicht mit Quellband,

Cabrio! Höhö. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smartyyy:

Verstehe nicht, wo hier ein Widerspruch sein soll....

Wenn Stoffdach und Heckscheibe zuviele Möglichkeiten des Wassereintritts hätten, dann hätten nicht Millionen Smarts eine trockene Box. Wenn Millionen Smarts eine trockene Box haben, dann haben Stoffdach und Heckscheibe nicht zuviele Möglichkeiten des Wassereintritts. Soll heißen, sie sind dicht zu bekommen. 

 

vor 3 Stunden schrieb Point68:

Investiere deine Zeit in die suche nach dem Wassereintritt und behebe ihn.

Ebend, deswegend. 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die es interessiert, hier nun eine Rückmeldung zu meinem Problem mit der versifften Rslsisbox.

Habe nun die Box von meinem defekten Zweitsmart eingebaut, die in Top-Zudtand ist und dad Ergebnis ist überwältigend.

Denn alles funktioniert.

Mit Ausnahme der el. Außenspiegel.

Und damit das auch so bleibt, hab ich die Relaisbox nach hinten an die Seitenwand versetzt.

Hier hat sie keine Chance mehr, nach und nach wegen Nässe am Boden, zu versiffen.

 

Relaais-Box_Edited.jpg

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Idee ist ja nicht schlecht. Ich würde das aber noch etwas schützen die Kabel und so.Oder gleich unter die Verkleidung machen wenns geht.

Ich habe die dort gelassen wo sie normal ist und den Teppich entsprechend aufgeschnitten (U-Schnitt). Den klapp ich dann hoch und drunter ist die Box ohne Verschraubung. Einfach Deckel abnehmen und man kommt an die Sicherungen ran. Du must den Wassereintritt reparieren. Wenns da unten immer nass ist ist das auch nicht gut

Die Schnittnaht hab ich mit Klettband zu gemacht


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich werde wohl die Kabel bzw. die Ganze Box mit Kabel mit einer Art Schutzgitter schützen. 

Hinter die Verkleidung will ich das ganze nicht legen, da bei einer Übrrprüfung der Box die Entfernung der  Wandverkleidung, unnötig  in Stress ausartet.

Aber auch unterm Sitz will ich es auf keinen Fall lassen, da es dort immer der Gefahr von Feuchte ausgesetzt ist, was man vor allem im Winter beim betreten mit Schuhen voller Schnee und Eis, kaum vermeiden kann, wenn das ganze dann im warmen Fzg. langsam dahin schmilzt...

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.