Jump to content
Moe-3487

Smart 451 brabus Felgen gucken raus

Empfohlene Beiträge

Hallo habe mir für mein smart 451 brabus Felgen geholt Bereifung hinten 225 35 17 die gucken raus was kann man da machen danke im Vorraus 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Moe-3487:

...was kann man da machen...

 

Moin,

 

  1. du verkaufst die Felgen für den 450 und kaufst dir die passenden Felgen für den 451
  2. du kaufst dir Kotflügelverbreiterungen
  3. du nimmst die Spurplatten heraus und montierst die Felgen ohne Spurplatten
  4. ...

Es gibt diverse Möglichkeiten, weshalb die Felgen aus den Radkästen schauen könnten - mit der Angabe dass sie herausschauen, kann man dir wenig helfen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grüß dich Marc was heißt die spurplatten raus nehmen sorry kenne mich echt nicht aus was wäre die leichteste Variante 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spurplatten sind zusätzliche Distanzscheiben, die zwischen die Bremstrommeln und die Felgen montiert werden, damit die Räder weiter raus kommen! Wenn Du solche nicht hast, dann entfällt der Punkt 3 aus Marcs Liste! 😉

 

Am besten, Du schreibst und mal die genauen Felgendimensionen, Nummern und Einpresstiefen, damit wir wissen, wovon genau die Rede ist! Diese Angaben sind auf der Innenseite der Felgen eingegossen, d.h. Du musst sie nochmal abnehmen und die Angaben aufschreiben und hier posten! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb yueci:

 

Moin,

 

  1. du verkaufst die Felgen für den 450 und kaufst dir die passenden Felgen für den 451
  2. du kaufst dir Kotflügelverbreiterungen
  3. du nimmst die Spurplatten heraus und montierst die Felgen ohne Spurplatten
  4. ...

Es gibt diverse Möglichkeiten, weshalb die Felgen aus den Radkästen schauen könnten - mit der Angabe dass sie herausschauen, kann man dir wenig helfen.

 

Gruß

Mar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb yueci:

 

Moin,

 

  1. du verkaufst die Felgen für den 450 und kaufst dir die passenden Felgen für den 451
  2. du kaufst dir Kotflügelverbreiterungen
  3. du nimmst die Spurplatten heraus und montierst die Felgen ohne Spurplatten
  4. ...

Es gibt diverse Möglichkeiten, weshalb die Felgen aus den Radkästen schauen könnten - mit der Angabe dass sie herausschauen, kann man dir wenig helfen.

 

Gruß

Marc

6.01-1742 ET-15

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann trifft für dich Punkt 1 aus yueci's Liste zu. Felgen 450  &  Felgen 451

Du braust Vorne 5,5 Zoll ET 30 und Hinten 7,5 Zoll ET 33

 

Edit: verdammt, nicht gesehen das es hierzu 2 Themen gibt.

bearbeitet von Point68

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.