Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KKY

Freisprecheinrichtung, wohin mit dem Micro

Empfohlene Beiträge

will mit eine Freisprecheinrichtung ins Cabrio einbauen lassen. Mir stellt sich nur die Frage: wohin mit dem Micro. Bei meinem derzeitigen Auto (kein SMART) ist das Micro beim Innenspiegel, würde ich aber nicht nochmal dort platzieren. Wer hat sein Micro wo ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

mein Micro habe ich in der linken Ecke vom Tacho (ganz am Rand) mit einem PowerStrip festgeklebt. Verständigung ist gut, auch bei offenen Dach. Der PowerStrip sollte sich ja auch wieder abziehen lassen.
Das Kabel zum Micro liegt dann hinter dem Tacho her, zum RadioEinbauschacht und von dort runter bis zur FSE.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
Powerstrips auf Smart-Armaturenbrett-Teilen hinterlassen beim Ablösen Spuren, die sich aber z.T. mechanisch, z.T. durch umsichtigen (!) Einsatz von Reinigungs- und Lösemitteln entfernen lassen.

Grund dafür ist nicht etwa die grundsätzlich schlechte Qualität der Strips, sondern die "Auflösung" in der Sonne...

Klaus

P.S.: ich hatte (allerdings im Coupé) das Mikro am Innenspiegel und war da sehr zufrieden
-----------------
"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

powered by www.boesewelt.de/smart

- Informationen und Umbauanleitungen -


"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast du das Kabel denn dann nach unten geführt (vom Innenspiegel)? Ich hab mein Mikro am vorderen Holm kurz unterhalb des Dachs. Das Kabel hab ich in der Holmverkleidung bis unten geführt und dann in so eine Rille im Tridion reingelegt, um die unverkleidete Strecke zu überbrücken. Sieht aber nicht oberprima aus.... :(
-----------------
... es wurde ein orange-silberner passion benziner.


... die bekloppten sind immer noch seelig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...also ich habe das mikro meiner fse einfach vor die sogen. "sicherheitsinsel" geklebt - dort störts wirklich keinen ...

einfach die insel öffnen, die beiden schräubchen etwas lösen und den 3,5mm klinkenstecker des mikro's von vorne unter die insel schieben.
dann das ganze fein saüberlich wieder zusammenbauen und das war's ...

bild:

mikro.jpg

viel spass beim basteln !!


-----------------
---
Owner of the mad'est Brain in this Forum...


Meine Smart(e) Homepage


---
-----------------


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie war denn die Verständigung??? Welche FSE ist das sieht aus wie ein Nokia Teil??? Der Einbauplatz wäre mir vom Montageaufwand und Kabelführung mit Abstand am liebsten, möchte ein Nokia 6050 einbauen...Danke Grüsse :) Andy


;-) Andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mein Mikro, der Nokia-Freisprecheinrichtung an die obere Plastikkante der Verteilung zwischen Umluft und Aussenluft geklebt. Die Verständigung ist super..... auch wenn der Beifahrer mal ein Wort mitsprechen möchte....
-----------------


:):):)
freundliche Grüße aus Niedersachsen

Mattmax


:-):-):-)
freundliche Grüße von
Mattmax

schaut mal hier rein: http://www.offroadmarkt.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi FSEler,

@stroker: der platz ist 'etwas' unglücklich gewählt, da:

das mikro von dir weg gerichtet ist - auf die scheibe = größeres hintergrundrauschen
das mikro weit von der schallquelle (dein mund) entfernt ist und zudem noch hinter der insel sitzt (schirmt noch einmal mehr ab)
wenn du die fse über den serienlautsprecher betreibst (also über den rechts vorne) die wahrscheinlichkeit von pfeiftönen höher ist (möglichst weit weg von dem lautsprecher!)

@kky: habe das kabel meines mikros (carkit fse) durch die aussparung für den blinkerhebel nach außen geführt und das mikro dann mittels klettband (ab und an muss man es ja bei der demontage des tachos entfernen können) direkt an die vordere ecke (also direkt über dem blinkstockeingang) vor dem tacho hingeklebt. keinerlei probleme...

-----------------

Gruß, Gust@v

 

smartie-man.gif


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

huhu ... so...feierabend .....
zu der fse:
es ist eine vom "funkwerk dabendorf,"
einem ziemlich bekannten hersteller für fse's

zu den angegungen bezüglich des einbauortes:
ich habe den selbstversuch mit meinem ab @ home gemacht:

kein hintergrundrauschen, ich war klar und deutlich zu verstehen und vom pfeifen wg. des lautsprechers im amaturenbrett keine spur ... kann sein, das die fas sowas wegregelt ...

ich bin mit dem einbauplatz des mikro's sehr zufrieden ....


ein tipp zur außenantenne:

ich habe eine flache antenne, einfach von innen an die frontscheibe geklebt - genau zwischen die beiden scheibenwischen dort sieht man sie fast garnicht ... siehe bild...
-----------------
---
Owner of the mad'est Brain in this Forum...


Meine Smart(e) Homepage


---
-----------------

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stroker am 23.08.2002 um 23:36 Uhr ]


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.