Jump to content
Steffcgn

Abblendlicht beidseitig ausgefallen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

wie im Betreff schon deutlich ist, ist mein Abblendlicht beim Fortwo 450 Cabrio ausgefallen. Habe den Abends mit funktionierendem Licht abgestellt und am nächsten Tag waren beide ausgefallen. Hatte ein Durchbrennen der Sicherung unter dem Lenker im Verdacht und hab mal kontrolliert. Sehen für mich jetzt nicht kaputt aus. Wollte die Birnen mal nachschauen, aber die sind für mich so schwer zugänglich (fast schon versteckt), dass ich mich erstmal schlau machen muss. Hier jemand einen schnellen Weg parat , die auszubauen? Und welche kämen da überhaupt wieder rein? 

Käme sonst noch was für den Ausfall in Betracht?

 

Viele Grüße

40E33033-290A-494D-95DF-8608495CBDAD.jpg

bearbeitet von Steffcgn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Steffcgn:

Hatte ein Durchbrennen der Sicherung unter dem Lenker im Verdacht und hab mal kontrolliert. Sehen für mich jetzt nicht kaputt aus.

 

Die Frontscheinwerfer sind ja auf zwei unterschiedliche Sicherungen verteilt, deshalb ist es relativ unwahrscheinlich, daß da beide gleichzeitig durchgebrannt sind. Da wäre das Durchbrennen der beiden Glühlampen schon wahrscheinlicher, denn das tritt nicht soooo selten auf.

 

Welches Baujahr ist denn Dein Cabrio?

Ist es ein ZEE Smart oder ein SAM Smart?

Das bezieht sich auf die Zentralelektrik unter dem Lenkrad.

 

Sieht die so aus wie auf diesem Bild zu sehen, also mit externen Relais oder wie auf jenem Bild zu sehen, also mit Relais, die sich eingelötet in der Einheit befinden?

 

Der Lichtschalter kommt auf jeden Fall auch noch mit in Frage!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Die Frontscheinwerfer sind ja auf zwei unterschiedliche Sicherungen verteilt, deshalb ist es relativ unwahrscheinlich, daß da beide gleichzeitig durchgebrannt sind. Da wäre das Durchbrennen der beiden Glühlampen schon wahrscheinlicher, denn das tritt nicht soooo selten auf.

 

Welches Baujahr ist denn Dein Cabrio?

Ist es ein ZEE Smart oder ein SAM Smart?

Das bezieht sich auf die Zentralelektrik unter dem Lenkrad.

 

Sieht die so aus wie auf diesem Bild zu sehen, also mit externen Relais oder wie auf jenem Bild zu sehen, also mit Relais, die sich eingelötet in der Einheit befinden?

 

Der Lichtschalter kommt auf jeden Fall auch noch mit in Frage!

 

danke für die schnelle Antwort. Also ich fahre einen Smart 450 Cabrio von 2003 (Benziner) wenn es wie auf dem zweiten Bild eine SAM Smart ist dann das. Ist unter dem Lenkrad verbaut und sieht so aus wie auf Bild 2

Habe die beiden Sicherung (meine 22 und 23) beide raus gezogen und mal gewechselt. Sahen beide so aus wie auf dem Foto.

Lichtschalter kaputt? Kann den drehen , dann geht Standlicht an und Fernlicht funktioniert auch

PHOTO-2023-03-11-13-35-36.jpg

bearbeitet von Steffcgn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, habe gerade in Deiner Historie gesehen, daß Du mal Probleme mit der Sekundärluftpumpe hattest, dann muss es ein SAM Smart sein, denn die Smarts bis Ende 2002 mit ZEE hatten eine solche noch gar nicht.

Im SAM sind Relais auf der Platine für das Abblendlicht und das Fernlicht eingelötet und der Lichtschalter steuert im Gegensatz zu den ZEE Smarts nur den geringen Steuerstrom für diese Relais. Siehe jene Seite!

Deshalb wäre ein Ausfall der Lichtschalter nicht so wahrscheinlich wie bei einem ZEE Smart, weil bei diesem ZEE Smart der komplette Lampenstrom über den Lichtschalter geschaltet wurde!

 

Deshalb läge der Verdacht eigentlich eher auf den beiden Glühbirnen in den Scheinwerfern, die tatsächlich beide durchgebrannt sind.

Der Wechsel dieser Glühbirnen ist in der Tat nicht ganz trivial und wird auch bei der Berechnung in den Werkstätten unterschiedlich gehandhabt. Während manche nur den Leuchtmittelpreis berechnen, weil dort Spezialisten sind, welche die Leuchtmittel mit dünnen Ärmchen durch die Serviceöffnung recht schnell wechseln können, verlangen andere für die Demontage des Frontpanels und den Ersatz der Glühbirnen jede Menge Geld.

Deshalb solltest Du auf jeden Fall vorher nachfragen, welche Modalitäten dort Anwendung finden.

 

Es handelt sich auf jeden Fall um H7 Glühbirnen im Abblendlicht.

Die können wie schon geschrieben durchaus auch gleichzeitig durchbrennen.

Im Prinzip brennen die nicht genau gleichzeitig durch, sondern so kurz hintereinander durch Spannungsspitzen im Bordnetz, daß es den Eindruck macht, sie wären gleichzeitig gestorben.

 

Sicher könntest Du sein, wenn Du des Messens mächtig wärst und direkt am Stecker N11-3 hinten am SAM messen könntest, siehe diese Seite!

Wenn dort Spannung anliegt, sind es mit großer Wahrscheinlichkeit die Glühlampen selbst.

Vom Pin 6 + 7 dieses Steckers führen die Leitungen nämlich direkt zu den Glühlampen im Scheinwerfer.

Ich würde in Deinem Fall auf die Glühlampen tippen, manchmal ist aber auch der Stecker N11-3 selbst die Ursache.

 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würde es einfach mal mit dem Wechsel der Birnen probieren. Und so schwierig, es nicht einmal selbst zu probieren? Gibt es da nicht eine gute Anleitung zu?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt es schon Anleitungen zu, aber durchführen musst Du es eben selbst!😉

Und unzugänglich sind diese Glühbirnen des Abblendlichts eben schon, da muss man schon ein bisschen Übung drin haben.

Ich mache es immer so, daß ich nach dem Abnahmen des Servicegitters einen größeren Schminkspiegel im richtigen Winkel rein lege, damit ich wenigstens durch Anleuchten des Spiegels mit einer Taschenlampe sehe, wie es da drin aussieht, vor allem was die Verriegelung der Glühlampe vor und nach dem Tausch angeht. Wenn man das nicht weiss, dann ist es von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Man muss ja die Drahtspange, welche die Lampe fixiert öffnen und vor alle nach dem Glühlampentausch wieder korrekt schießen und das ist ohne visuelle Kontrolle nur sehr schlecht machbar.

Vor allem besteht die Gefahr, daß diese Spange sich löst und da drin irgendwo verschwindet, dann bleibt einem gar nix mehr anderes übrig, als die komplette Frontschürze abzubauen und selbst dann findet man die oft nicht wieder.

Das Problem ist, daß es diese Drahtspange gar nicht als Ersatzteil bei MB zu kaufen gibt, sondern nur komplette Scheinwerfer.

 

Aber ich will Dich nicht davon abhalten, es selbst zu versuchen. Frisch, fromm, fröhlich, frei an Werk! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Abziehen bzw. Aufstecken des Steckers solltest Du übrigens nicht überdimensionale Kräfte wirken lassen, weil die Gefahr besteht, dadurch die Verstellung der Leuchtweitenregulierung zu beschädigen bzw. auszuhaken.

Am besten diesen Stecker durch Hin- und Herbewegen langsam von der Fassung der Glühbirne abziehen und auch so wieder aufzustecken, um das zu vermeiden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Video ist der Wechsel der Glühlampe im Prinzip beschrieben.

Mal unabhängig davon, daß man dieses Video in einem Drittel der Zeit hätte drehen können, ist es eben wichtig, die richtige Einbaulage der Glühlampe einzuhalten, damit sie richtig in ihrer Fassung sitzt.

Und da wären wir wieder bei dem Spiegel, weil man mit diesem die korrekte Einbaulage anschließend kontrollieren kann! 🙂

 

Du solltest übrigens das Servicegitter mit einem Schraubenzieher entfernen und nicht mit dem Schlüssel, denn es gab schon Leute, die dabei ihren Schlüssel zum Korkenzieher verwandelt haben! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

cool, ich danke dir schonmal sehr für die Antworten. Vielleicht frag ich doch mal an was es kosten würde es von Leuten mit Ahnung machen zu lassen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

mit einem Schraubenzieher entfernen und nicht mit dem Schlüssel, denn es gab schon Leute, die dabei ihren Schlüssel zum Korkenzieher verwandelt haben! 

 

Es soll auch Leute geben, die ölen schwergängige Mechaniken mit einem Tropfen Motoröl und dann gehen die wie von Wunderhand wieder leichtgängig. 😉


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ês soll sogar Leute geben, die nicht merken, daß die Öffner der Servicegitter rechts und links in verschiedene Richtungen gedreht werden müssen, um sie zu entriegeln, das hat dann mit Schwergängigkeit gar nix zu tun! 😄

Es soll auch Leute, geben, die jahrelang nur mit einem Schlüssel rum fahren und sich dann auf einmal wundern, daß sie aufgeschmissen sind, wenn der nicht mehr funktioniert! 🙄

Erzähl Du mir bitte nicht, was für Leute es gibt, Hajo!

Das weiss ich durch meine langjährige Tätigkeit hier im Forum selbst!  😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollten die H7 ok sein, kämen die gebrochenen Lötstellen im SAM am Stecker N11-3 in Betracht.
LG; Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb ja auch die Messung am Stecker N11-3 am SAM Pin 6+7.

Das ist meines Erachtens einfacher zu bewerkstelligen als die Glühbirnen auszubauen, weil der Stecker N11-3 ja leicht zugänglich ist, wenn man das SAM absenkt! 😉

 

Aber es wäre auch nicht ungewöhnlich, wenn beide Glühbirnen gleichzeitig durchgebrannt sind!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.