Jump to content
Outliner

Wenig smart: ABS-Block vom Polo5 Bj 2010 mit 1,2l

Empfohlene Beiträge

Ich konnte das Gejammer meines Kollegen nicht mehr mit anhören der sich durch Sicherungziehen bei Zündung an ziemlich sicher das ABS-Steuerteil zerschossen hat, keine Kommunikation mit Diagnosegerät möglich und viele bunte Lampen im Kombiinstrument. Sicherungen habe ich durchgemessen, alle fit.

Freie Werkstätten haben abgewinkt, keinen Bock drauf.

VW hat wohl 1600 Taler angesagt und die Diagnose gestellt, Steuergerät ABS defekt. Diese Info kostete auch reichlich.🤪

Habe also vorhin telefoniert und nun eine gebrauchte passende Hydraulikeinheit mit Steuerteil dran auf dem Tisch.

VCDS habe ich mir auch organisiert.

ABER: Ich habe wenig Lust auch noch die Bremse zu entlüften. Kann man bei diesem Block die Elektrikeinheit einfach von der Hydraulik trennen?

Bei manchen Geräten geht das, die Schrauben raus und dann nur die Kontakt-Federn nicht verbiegen beim Wechsel, aber ich habe seit 20 Jahren sowas nicht mehr am VW gemacht, die neueren kenne ich nicht so...

 

Da ist das Ding:

 

 

IMG_2533.jpg

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich beim Range Rover auch. Aber obwohl die Schrauben raus sind, gehts nicht ab obwohl es wackelt. Irgendwo hängts und Gewalt ist ausnahmsweise hier keine Lösung…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.496
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.