Jump to content

Empfohlene Beiträge

Smart 450,  Benzin, EZ 99, 95 TKM..

 

Insbesondere  bei niedrigen Temperaturen blinkt der Blinker  (je Seite : Mitte, Vorne, Hinten) mit DOPPELTER Frequenz.

 

Wenn man den Sam erwärmt, kehrt der Blinker wieder in den "normalen" Rhythmus zurück..   

 

Offensichtlich hängt es an der (zu niedrigen) Temperatur....

 

Nach 10... 12 Minuten Erwärmung geht s dann wieder.

 

Der Mann vom TÜV  wollte mit die Plakette nicht kleben: klar!

 

Zu mit dem Fön (500 Watt) keine Problem.... wieder zurück und Plakette "draufgepappt".

 

Wer weiß einen guten Rat?

 

 

Danke

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muss es meiner Meinung nach nen uralten Beitrag geben, da schaltet man in den Rücklichtern nen Hochlastwiederstand mit 6 Ohm oder so parallel zur Blinkerbirne.

Ahnungslos kann den bestimmt finden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb FROSCH1745:

Smart 450,  Benzin, EZ 99, 95 TKM..

Wenn man den Sam erwärmt, kehrt der Blinker wieder in den "normalen" Rhythmus zurück..   

 

Wenn es sich um einen 99er Smart handelt, dann hat der kein SAM, das wurde nämlich erst ab 2003 verbaut.

Ein 99er besitzt eine Zentralelektrik namens ZEE.

Im Prinzip handelt es sich um ein Problem in der Lastüberwachung der Blinkerbirnen in der ZEE, bzw. dem Einschub

Der Einschub ist auf dieser Seite zu sehen.

Dieses Problem tritt wie schon der Smartdoktor vollkommen richtig erwähnt hat bei ZEE Smarts relativ häufig auf, vor allem bei Kälte, deshalb gibt es auch sehr viele Beiträge dazu im Forum.

Es gibt nun verschiedene Lösungsansätze dazu, u.a. die Leitungswiderstände, die meist in den Rückleuchten verbaut wurden.

Ich favorisiere dagegen eher zusätzlich verbaute Glühbirnen, die eine dynamische Last darstellen.

Der Vorteil von zusätzlichen Glühbirnen ist der, daß die Glühwendel in kaltem Zustand eine relativ niederohmige Last darstellen, in heissem Zustand aber eine relativ niedrige. Leistungswiderstände hingegen stellen permanent eine hohe Last dar und können die ZEE überlasten und abrauchen lassen, was natürlich etwas kontraproduktiv wäre.

 

Die Geschichte mit den Leistungswiderständen ist in den meisten Beiträgen auf dieser Seite beschrieben, aber davon halte ich wie geschrieben nix.

Ich würde dagegen raten, eine zusätzliche 12 Volt 21 Watt Glühlampe für jede Seite irgendwo zu verbauen, einfach parallel auf bestehende Anschlüsse klemmen und schauen, ob damit das Problem beseitigt ist.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

 

Wenn es sich um einen 99er Smart handelt, dann hat der kein SAM, das wurde nämlich erst ab 2003 verbaut.

Ein 99er besitzt eine Zentralelektrik namens ZEE.

Im Prinzip handelt es sich um ein Problem in der Lastüberwachung der Blinkerbirnen in der ZEE, bzw. dem Einschub

Der Einschub ist auf dieser Seite zu sehen.

Dieses Problem tritt wie schon der Smartdoktor vollkommen richtig erwähnt hat bei ZEE Smarts relativ häufig auf, vor allem bei Kälte, deshalb gibt es auch sehr viele Beiträge dazu im Forum.

Es gibt nun verschiedene Lösungsansätze dazu, u.a. die Leitungswiderstände, die meist in den Rückleuchten verbaut wurden.

Ich favorisiere dagegen eher zusätzlich verbaute Glühbirnen, die eine dynamische Last darstellen.

Der Vorteil von zusätzlichen Glühbirnen ist der, daß die Glühwendel in kaltem Zustand eine relativ niederohmige Last darstellen, in heissem Zustand aber eine relativ niedrige. Leistungswiderstände hingegen stellen permanent eine hohe Last dar und können die ZEE überlasten und abrauchen lassen, was natürlich etwas kontraproduktiv wäre.

 

Die Geschichte mit den Leistungswiderständen ist in den meisten Beiträgen auf dieser Seite beschrieben, aber davon halte ich wie geschrieben nix.

Ich würde dagegen raten, eine zusätzliche 12 Volt 21 Watt Glühlampe für jede Seite irgendwo zu verbauen, einfach parallel auf bestehende Anschlüsse klemmen und schauen, ob damit das Problem beseitigt ist.

 

Super erklärt 👍

Mein E-450 hat die Wiederstände schon 15 Jahre drin mit überwiegend Stadtverkehr, ZEE hält. Das mit den Birnen ist aber auch ne gute Idee 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Hochlastwiederstand mit 6 Ohm

 

Solche Widerstände bedeuten bei 12 Volt einen zusätzlichen Strom von 2 Ampere zusätzlich.

Ich würde die Glühbirnenlösung favorisieren, da reicht evtl. schon eine 10 Watt Glühlampe, man braucht nicht unbedingt eine 21 Watt Glühlampe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Mein E-450 hat die Wiederstände schon 15 Jahre drin mit überwiegend Stadtverkehr, ZEE hält. Das mit den Birnen ist aber auch ne gute Idee 

 

Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Solche Widerstände bedeuten bei 12 Volt einen zusätzlichen Strom von 2 Ampere zusätzlich.

Ich würde die Glühbirnenlösung favorisieren, da reicht evtl. schon eine 10 Watt Glühlampe, man braucht nicht unbedingt eine 21 Watt Glühlampe.

Ja weil 21 Watt bei 12Volt sind auch fast 2 Ampere. Blos wohin mit den Birnen, die werden ja auch warm.

am besten die Bremlichtbirne über ein Relais mit anzapfen😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Widerständen geht schon. Habe ich beim Roadster auch gemacht als ich auf LED-Einheit hinten umgerüstet habe.

Aber ich weiss jetzt nicht aus dem Hut wieviel Watt die Dinger verbraten.

Und bei der Kugel habe ich ja ne Anhängerkupplung dran, da ist ja das Modul dazwischen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Smartdoktor450:

Ja weil 21 Watt bei 12Volt sind auch fast 2 Ampere. Blos wohin mit den Birnen, die werden ja auch warm.

am besten die Bremlichtbirne über ein Relais mit anzapfen😂

Ne war ein Witz, bitte NICHT NACHMACHEN 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde es z.B. mit einer zusätzlichen 12 Volt 10 Watt Glühbirne unter dem Seitenblinker im Kotflügel versuchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kotflügelinnenbeleuchtung, sehr geil.😁

Und ja, KotflügelINNENbeleuchtung. Nur falls Fragen kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Outliner:

Kotflügelinnenbeleuchtung, sehr geil.😁

Und ja, KotflügelINNENbeleuchtung. Nur falls Fragen kommen.

Meinst Du beleuchtete Genderflügel🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn unter den Rücklichtern genügend Platz wäre, dann könnte man auch dort eine zusätzliche Glühbirne unterbringen und an den Steckern der Leuchteneinheiten leitungsseitig anschließen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Genderflügel= Kackeabweiser. Daher stammt ja der Begriff.

Ich finde es auch immer niedlich wenn Sprudelbrausehersteller Aktionen haben wo mit dem "Code im Deckel" gearbeitet wird.

Ausgesprochen klingt das ziemlich beschissen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen Zusammen,   es steht leider an, meinen kleinen Smart zu verkaufen. TÜV ist Nov '25. Also jetzt. Nun habe ich keine Ahnung von sowas. Die Werkstatt meinte, ich sollte mir den TÜV sparen und den Wagen so verkaufen.   Könnt Ihr mir eine Einschätzung zum Preis geben?   Daten (die ich weiß):  Smart For Two Baujahr 2004 Km ca 129000 Farbe: Silber   Zustand: Ich würde sagen, nicht so gut 🙄 Mängel: - Bei der Beschleunigung bremst er ab ca. 80 etwas ab (beschleunigt aber mit etwas Geduld dann trotzdem) - Vorne sind die  Felge wesentlich schmutziger als die anderen, ich vermute, von der Bremse. - Schiebedach hatte sich mal gelöst, ist auf Empfehlung der Werkstatt mit Tape gesichert und seit dem nicht mehr genutzt. (Wurde empfohlen, die Reparatur zu lassen, weil sie im Vergleich zum Autowert zu teuer würde)    - Innen über den Türen löst sich der Stoff vom Autohimmel (nur der dünne Bezug, nicht der Himmel) - Heckklappe hält nicht mehr von alleine hochgeklappt - Autohimmel löst sich auch dort etwas   Es gab ein Angebot für 1.300 Euro ohne TÜV. Der Interessent hatte Fotos des Autos, nicht im Original gesehen. Mir war wichtig, nochmal auf das defekte Dach hinzuweisen, weil man es auf den Fotos nicht direkt erkennt. Darauf hin wurde das Angebot auf 1200 € reduziert.   Ist das ein guter Preis? Die Werkstatt sagt, direkt verkaufen.   Ich danke Euch sehr für einen Hinweis. Leider habe ich niemanden, den ich zu sowas fragen kann.   Lieben Gruß   Anni20
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.751
    • Beiträge insgesamt
      1.607.302
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.