Jump to content

Empfohlene Beiträge

Danke schon mal für die ganzen super Rückmeldungen :)

 

um nochmal zurück zur der mhd Problematik zu kommen. Der Händler sagte mir vorhin, dass es 2013/2014 eine rückrufaktion bezüglich dieser Probleme gab und der Wagen das auch in Anspruch genommen hat. Die Rechnung davon schickt er mir gleich per Mail. Also sollte ich ja dann keine große Angst diesbezüglich mehr haben 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb yueci:

beim 451 muss nichts freigeschaltet werden

Du hast Recht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Philipp1512:

eine rückrufaktion

Da wäre die Frage, welche der Rückrufaktionen damit gemeint ist. Der Smart ist nur auf dem aktuellen Stand, wenn die letzte Rückrufaktion mitgemacht wurde.

 

Soviel ich informiert bin, kannst du das auch einfach selbst prüfen, indem du schaust, ob der Decoupler verbaut ist, der mit dem letzten Rückruf kam. Dazu mußt du rechts an der Kurbelwelle das Riemenrad ansehen oder fühlen. Wenn es Speichen hat mit Löchern dazwischen, dann ist es noch alt. Wenn es glatt und vollständig gefüllt ist, dann ist es mit Decoupler.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Philipp1512:

Der Händler sagte mir vorhin, dass es 2013/2014 eine rückrufaktion bezüglich dieser Probleme gab und der Wagen das auch in Anspruch genommen hat. 

 

Es gab verschiedene Maßnahmen zu dieser Problematik, und manche wurden überhaupt nicht zur Rückrufaktion.

Ich nenne das immer kosmetischen Rückruf, weil nur ein Bruchteil der Fahrzeuge, die eigentlich betroffen sind, zurück gerufen werden, weil sonst die Kosten aus dem Ruder laufen würden. Das hat bei Smart jahrzehntelange Tradition!

Ob wirklich alles eingebaut ist bis hin zu der Decoupler Riemenscheibe kann Dir nur eine Smart Werkstatt bei MB sicher sagen! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.