Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Mein Steuergerät von meinem Smart four 2 450 ist defekt.

Hatte es bei einer Steuergerät Firma lässt sich nicht mehr auslesen.

Jetzt meine Frage habe mir ein gebrauchtes gekauft mit der gleichen ID.

Was müsste ich jetzt tun das es Funktioniert, reicht es die Wegfahrsperre zu deaktivieren.

Bin für jede Antwort dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Outliner:

Schlüssel anlernen, fertig.

Das wars ???? Mehr nicht...wie wird der Kilometerstand übernommen??,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Noki1978:

.wie wird der Kilometerstand übernommen??

 

Um welches Steuergerät geht es denn eigentlich? 

 

Dem Motorsteuergerät ist der Kilometerstand total egal. 

SAM/ZEE und Tacho gleichen untereinander automatisch den jeweils höheren Kilometerstand ab, wenn die einprogrammierte Fahrgestellnummer bei beiden übereinstimmt. Sonst werden im Tacho während der Fahrt nur die Gesamtkilometer nicht angezeigt, aber das hat mit Wegfahrsperre nichts zu tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb 450-3:

 

Um welches Steuergerät geht es denn eigentlich? 

 

Dem Motorsteuergerät ist der Kilometerstand total egal. 

SAM/ZEE und Tacho gleichen untereinander automatisch den jeweils höheren Kilometerstand ab, wenn die einprogrammierte Fahrgestellnummer bei beiden übereinstimmt. Sonst werden im Tacho während der Fahrt nur die Gesamtkilometer nicht angezeigt, aber das hat mit Wegfahrsperre nichts zu tun.

Es geht um das Motorsteuergerät.

Die Fahrgestellnummer ist noch nicht einprogrammiert habe das gebrauchte Steuergerät erst gestern erhalten.

Also müssen die Schlüssel angelernt und die Fahrgestellnummer einprogrammiert werden habe ich das richtig verstanden???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Noki1978:

Also müssen die Schlüssel angelernt und die Fahrgestellnummer einprogrammiert werden

 

Schlüssel anlernen ja, Fahrgestellnummer muss bei einem gebrauchten Motorsteuergerät nicht angepasst werden. So ist zumindest aktuell der Erfahrungsstand hier im Forum, wenn ich richtig informiert bin.

Je nach Ausstattung müssen vielleicht aber noch Funktionen wieder freigeschaltet werden (Klima, Tempomat, Schaltwippen usw.)

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb 450-3:

 

Schlüssel anlernen ja, Fahrgestellnummer muss bei einem gebrauchten Motorsteuergerät nicht angepasst werden. So ist zumindest aktuell der Erfahrungsstand hier im Forum, wenn ich richtig informiert bin.

Je nach Ausstattung müssen vielleicht aber noch Funktionen wieder freigeschaltet werden (Klima, Tempomat, Schaltwippen usw.)

 

Ok.Also altes Steuergerät raus neues rein Stecker dran schlüssel anlernen und los fahren?????Richtig????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dem MEG sollten auch die Schlüssel egal sein, meine ich


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 47 Minuten schrieb CDIler:

Dem MEG sollten auch die Schlüssel egal sein, meine ich

 

Kann natürlich sein, dass die Schlüssel an sich egal sind aber auf jeden Fall nicht die "Verheiratung" zwischen MEG und SAM/ZEE, ohne die eine Entriegelung der Wegfahrsperre nicht funktioniert. Diese Verbindung zwischen den Steuergeräten wird beim anlernen der Schlüssel nebenbei auch neu aufgebaut.

 

Am 4.2.2017 um 15:59 schrieb maxpower879:

Die WFS liegt zu einem Teil in der ZEE und zum anderen im MEG und wird über die Funksender des Schlüssel aktiviert/deaktiviert. Tauscht du eins von beidem muss die WFS neu angelernt werden(Schlüssel FB anlernen). Tauscht du beides übernimmst du die Wfs vom Spenderfahrzeug inkl. dessen Funksender. 

 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.