Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin,

oh 3 Stück überleg überleg 😉

ach das gute alte Kisow 😍 da verschwand dann auch mal ein Steuergerät vom 5er BMW unterm Gürtel und auch nur das bloße rumschrauben macht spass. jaaa da sollte ich dann mal wieder hin, hab zur Zeit nur ein Leihwagen vom Nachbarn, weil mein Sommer Volvo 940 Turbo von 1993 im verdienten Winterschlaf ist :D

 

Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja das ist jammern auf hohem Level 😉 das Mehr an Gewindegänge muß natürlich bezahlt werden.

Mir lag auf der Zunge "wie hoch der Goldanteil ist, ob man die Schrauben auch als Schmuck verschenken kann?"

 

Ja, der Preis vom Flansch war dagegen absolut ok.

 

Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn das der "gerd" ist, der bei den smart-piraten (frueher smartpirates)  fuer schwierige faelle (bei mir war es das cabrio-dach) zustaendig war, ist es sehr schade, dass der nicht mehr auffindbar ist. solche leute gibts nicht viele... habe selber geforscht, aber bei der google suche (auch bildersuche) kam nichts klaerendes zur person heraus. wenn jemand was weiss - hier bescheid sagen!!

ansonsten kann ich zu den neuen (sooo neu sind die ja auch nicht mehr) smart-piraten nichts negatives berichten. super nett und super service! joerg hat aus der hinterhof-bastelbude (aber auch da war der service top) eine neue, moderne werkstatt gemacht! hut ab!   

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerd hat das Schrauben an den Nagel gehangen, nach den Piraten ist er wo anders hin und hat dann doch die Nase voll. Ein Freund von mir kennt ihn und hat Kontakt zu ihm. Der ist echt der Hammer, was der über Smart weiß und daran Schrauben kann ist die wahre Freude gewesen. 

Zumal er dabei auch Mensch geblieben ist. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wir mussten ein paar mal ueber das dach von meinem cabrio sprechen und er brauchte auch zwei versuche (derselbe fehler mit den gleitern kam noch einmal und das dach ging wieder nicht zu). aber jetzt funktioniert schon seit ca. 2 jahren alles einwandfrei damit. sehr sympatischer typ. schade das er nicht mehr schraubt. schrauben wollen reicht ja nicht, man braucht ja auch ausruestung dafuer. weiss nicht ob er sowas privat hat - is ja auch egal, er will ja offenbar nicht mehr. sooo alt war er jetzt allerdings nicht -  von irgendwas muss er ja leben. ok, ist ja seine sache.

...

so langsam wird sogar der 451iger zum spezialfall, zum oldtimer, zum besonderen auto. der 450iger ist es schon! wenn ich einen sehe, gucke ich hinterher. irgendwie sieht der immer noch (schon wieder?) zeitlos aus.

...

fuer solche autos brauchen wir solche spezialisten. deshalb ist es schade, dass er offenbar nicht mehr dabei ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Nein, bisher nix "Spezielles". Hier funktioniert seit Jahren handelsübliche preiswerte Kupferpaste (in sparsamer Anwendung. Hatte auch mal überlegt, den "Hauch" von Kupferpaste etwas mit Graphit-Flocken (wie sie "früher" zur Schmierung von Haushalts-Profilzylinderschlössern üblich waren) sparsam zu bestreichen. Habe das aber an GK-Gewinden (noch) nicht umgesetzt. (An Zündkerzen/ZK bei Otto-Motoren schon erfolgreich). (Meine derzeitige 50-Gramm Tube Kupferpaste neigt sich dem Ende zu (nach Jahren...). Werde mich dann auch mal auch zu "moderneren" Mitteln belesen.....).   Und noch dazu:   Sehr schön ! Mit Motor-Fremd-Vorwärmung dürfte m.E. einem Betrieb (Anspringen) auch bei mäßigem bis strengem Frost relativ problemlos möglich sein. (Hatte mal einen VW-Diesel-Motor (Baumuster EA 827), alle Zylinder gemessen unter 10 bar Kompression. Ca. 1 Stunde mit 2000-Watt-Heizlüfter draußen bei mäßigem Frost den ZK angepustet/erwärmt: Startete problemlos. Vorher war nix mit "Anspringen".)   (Und fast OT: OM 660 Motore und dessen Teile werden nach meiner Beobachtung seeehr preiswert gehandelt. Man könnte sich doch einen gebrauchten ("ollen") Motor oder ZK für geringes Geld besorgen und "üben" (den Tausch/das Ausbohren abgerissener GK mit speziellen (für diesen Zweck konstruierten) Werkzeugen. Im besten Fall hat man dann einen selbst aufgearbeiteten zum "Tauschen" in aller Ruhe geeigneten, wenn es denn mal passt..... Klar, es gibt auch Leute, die so etwas reparieren (können), nicht nur die "üblichen" Teiletauscher. Habe mir auch schon so einige Videos im Netz dazu angeschaut. Ich zitiere dazu mal den Schauspieler Bjarne Mädel im Werbe-Einspieler im TV (mit den Dackeln und den glücklichsten Menschen in DK): "Ich kennen keinen !")   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.650
    • Beiträge insgesamt
      1.605.697
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.