Jump to content
MalteH

Drosselklappen / Pedalsensor Fehler und Notlauf SMART 451 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo Liebe Smart Community,

 

ich habe vor kurzem als Erstwagen einen Smart 451 0.8 cdi (BJ 2009) überlassen bekommen, da dieser nicht mehr gebraucht wurde.

Es war bereits bekannt, dass dieser ab und zu aus unerklärlichen Gründen in den Notlauf springt. Dies war und ist durch ein Neustart oder manchmal auch mehrere Neustarts des Autos zu beheben. Dann bleibt nur noch die Motorkontrollleuchte an. Der Vorbesitzerin ist das ganze jedoch eigentlich nur selten passiert.

 

Seitdem der Smart in meinem Besitz ist (ca. 3 Wochen), ist mir das ganze jetzt schon ein Paar Mal passiert. Mir ist darüber hinaus aufgefallen, dass dies immer passiert, wenn man z.B an einer Ampel Bremsen muss oder anderweitig zum stehen kommt. Hierbei kuppelt der Wagen dann nicht richtig aus bzw. es fühlt sich so an als würde der Wagen abwürgen. Gerade heute gab es 1 bis 2 Situationen in denen ich langsam an etwas heran gebremst habe und der Smart jedoch trotz bremsen den ersten Gang gehalten hat und nahezu weiter geschoben hat bis ich dich ein kräftigeres Treten auf die Bremse dass "Schieben" in den laufenden Verkehr verhindert habe. Auch auf dem Hof habe ich gemerkt, dass der Wagen erneut nicht richtig ausgekuppelt hat und sogar bei Stillstand und treten der Bremse den ersten Gang gehalten hat oder zumindest die Kupplung hat schleifen lassen. Beim stellen des Wahlhebels auf Neutral war dann deutlich zu spüren wie sich das Schieben auflöste bzw die Spannung aus dem Getriebe genommen wurde. 

Habe den Wagen auch schon mal mit dem "Carly"-Tool (OBD Auslesegerät) eines Freundes ausgelesen. Dies ergab den Fehler "P2135 Drosselklappen-/Pedalposition Sensor/Schalter A/B Spannungskorrelation". Nach etwas Googlen bin ich auf den Tipp gestoßen den Differenzdrucksensor zu tauschen. Dies habe ich mit einem guten Freund (KFZ-Mechatroniker) dann auch getan. Bei der anschließenden Probefahrt war auch zunächst nichts mehr von der Problematik zu erkennen. Nach ein Paar Tagen und Fahrten tauchte der Fehler schließlich jedoch wieder auf. 

Auffällig ist meiner Meinung nach, dass der Fehler nur sporadisch auftritt. Als ich eben zum Baumarkt gefahren bin, war auf dem hinweg nichts zu beanstanden (trotz noch fröhlich leuchtender MKL), auf dem Rückweg wurde ich vom Smart dann wieder beinahe im ersten Gang unfreiwillig aus der Ausfahrt in den Verkehr geschoben. In seltenen fällen ist der Wagen auch schon im Notlauf gewesen als ich noch gar nicht vom Hof gefahren war. Außerdem scheint das ganze nur im Halbautomatik-Modus zu passieren. Ich fahre allerdings auch nahezu nur in Halbautomatik, da mir der automatische Modus die Gänge unnötig weit ausreizt.

In der Vergangenheit wurde zwei Mal von einer Vertragswerkstatt das Gaspedal getauscht (ich nehme mal an aufgrund des Fehlers "Pedalpositionssensor"). Meiner Auffassung nach bedeutet der Fehler doch so viel wie, dass die Position der Drosselklappe nicht zur Position des Gaspedals passt oder sehe ich das falsch? In diesem Fall wäre mein nächster Schritt das Überprüfen der Drosselklappe gewesen. 

 

Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee woran das ganze liegen könnte und wie es zu lösen ist. Falls ja würde ich mich sehr über eine Antwort freuen :)

Vielen Dank schon mal im Voraus

 

Beste Grüße 

Malte

Zitat

 

 

bearbeitet von MalteH

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Malte,

 

Welche Motorleistung hat der Smart? Je nachdem ist die Technik unterschiedlich. 

 

Ich vermute das Problem im Bereich des Kupplungsaktuators oder der Kupplung selbst. Die Symptome, das fehlende Auskuppeln, finde ich ziemlich eindeutig. Die anderen Spuren führen in die Irre, wie du ja selbst bereits erkannt hast. Ich sehe da auch keinen Zusammenhang mit der Kupplung. Weder bei Drosselklappe noch bei Fahrpedal noch bei Drucksensor. 

 

Wieviel hat der Smart gelaufen? Ist die Kupplung noch die erste, oder wie alt ist sie ggf? 

 

Ein Versuch wäre, den Nachstellmechanismus des Kupplungsaktuators, der sich in dessen Stößel befindet, auszubauen, zu reinigen, zu fetten und wieder einzubauen. 

 

Natürlich ist nicht auszuschließen daß der Smart mehrere Fehler hat. 

 

Es wäre empfehlenswert, nochmal mit einem anderen Tool auszulesen. Wurden denn sicher alle Steuergeräte ausgelesen, oder vielleicht eins vergessen? 

 

Grüße Hajo 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für die Antwort,

der Smart hat 45 PS und mittlerweile knapp 109.000 km gelaufen. Meines Empfindens nach ist die Kupplung vollkommen in Takt. Habe schonmal von Problemen mit dem Aktuator gehört. In dem Fall sollten dann doch eigentlich auch Probleme beim Hochschalten oder Anfahren abzeichnen wenn ich das richtig verstanden habe. Das macht meiner jedoch völlig problemlos. Sowohl anfahren als auch hoch- und runterschalten während der fahrt sind kein Problem.

Ob die Kupplung noch die erste ist kann ich ehrlich gesagt nicht beantworten, sie fühlt sich für mich jedoch vollkommen in Ordnung an.

Das ganze fällt erst beim abbremsen/zum stehen kommen auf. Dabei fühlt es sich dann so an als hätte er noch nicht wirklich verstanden, dass ich gerne anhalten möchte bzw. fährt dann eben einfach weiter. Er hält den Gang dann scheinbar drin und lässt sich vom bremsen bzw. dem Wiederstand wenig beeindrucken bis er dann teilweise kurz vorm abwürgen ist und schließlich auskuppelt und man damit relativ unsanft zum stehen kommt. (Nach genau solchen Situationen geht dann auch meist die MKL an mit dem bereits genannten Fehlercode)

Der Vorfall auf dem Hof wo er dann sogar bei Stillstand nicht mehr ausgekuppelt hat war so bis jetzt auch noch nicht vorgekommen. Hierbei ist der dann, ähnlich zu einem normalen Automatikgetriebe, nach Lösen der Bremse weiter angerollt und kuppelte nur aus wenn ich in ihn neutral gestellt habe.

Meine Vermutung wäre, dass die Drosselklappe sich nicht vollständig zurück bewegt, wenn das Gaspedal "auf Null" steht und der Drosselklappenpositionssensor dementsprechend einen anderen Wert zurückgibt als das Gaspedal. Aufgrund der Drosselklappenstellung gibt der Motor so gesehen weiter ganz leicht Gas und rafft somit auch nicht, dass ausgekuppelt werden soll. (Ich hoffe mein Laienhaftes Gedankenspiel ist irgendwie verständlich)

Das Ganze ist allerdings nur eine Vermutung und da ich absolut kein Profi auf dem Gebiet bin, weiß ich nicht inwiefern das Sinn ergibt oder ob man das überprüfen kann.

 

Achso und zum Auslesen: Habe von dem Carly-Tool selbst nicht besonders viel Ahnung, soweit ich weiß haben wir einfach einen Rundumcheck gemacht. Weiß allerdings nicht wie tiefgreifend so ein Check ist. Demnach wäre ein erneutes Auslesen mit einem anderen Gerät sicherlich von Vorteil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der Smart 451 CDI mit 45 PS überhaupt eine Drosselklappe? Das ist eine Frage an die Koniferen hier. Ich meine, nein. Deshalb habe ich nach der Leistung gefragt. Ich weiß es leider nicht, da ich keinen 451 habe, aber dafür mehrere 450 CDI mit dem gleichen Motor, und die haben keine Drosselklappe.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner hat auf jeden Fall eine Drosselklappe, da ich gestern kurzerhand einfach mal nachgesehen habe und den Schlauch zu Drosselklappe entfernt habe. Die Leistung habe ich einfach dem Fahrzeugschein entnommen, aber das ist ja glaube ich auch nicht immer ganz zuverlässig. Gibt es denn eine Möglichkeit die Motorisierung anders herauszufinden. Habe auch bereits die FIN ausgelesen und damit noch ein Paar Informationen die mir persönlich allerdings noch nicht all zu viel weiterhelfen.

Habe gelesen, dass sich die beiden Motoren sich nur wenig unterscheiden (angeblich durch Kolben und größere Ölwanne beim 54ps). Außerdem soll der DPF beim 45ps offen und beim 54ps geschlossen sein. 

Im Datenblatt der FIN steht das der DPF geschlossen ist.

bearbeitet von MalteH

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

8C217E3A-502C-4983-BF77-46A6AACA9DAA.thumb.jpeg.cf15c6480d1e99dc977877db478e9c7b.jpeg

 

Versuch das mal…damit wird die Drosselklappe synchronisiert.  

Vorher würde ich mal das Steuergerät mal reseten, einmal die Batterieklemmen ca. 15 min. abnehmen 

 


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.