Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin habe seit heute einen Smart  450 Cabrio 54ps, nach 40km Fahrt hat die Batterie aufgeleuchtet, ging dann wieder aus. Später wollte ich wieder starten tat er dann auch aber mit etwas Mühen lohnt es sich die aufzuladen oder am besten eine neue holen und wenn ja welche könnt ihr empfehlen?

 

ps: bisschen Öl tropft auch runter vllt habt ihr ja Tipps und Tricks 

 

Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank 

bearbeitet von Kojak75

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal messen ob die Lichtmaschine überhaupt lädt und wieviel Spannung auf der Batterie noch ist.

 

"Öl tropft auch runter": Das liegt an der Erdanziehungskraft, eindeutig! Alle besudelten Stellen mit Bremsenreiniger absprühen und säubern, dann genau gucken wo es rauskommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke Lichtmaschine war auch mein Verdacht was kostet der Spaß wenn der defekt sein sollte ? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verdacht rechtfertigt nicht den Austausch der Lichtmaschine. Erstmal gucken was los ist bevor man Teile wechselt!

Spannung an den Batteriepolen messen, mit ruhendem Motor. Sollte nicht unter 12V liegen nachdem man die Batterie mittels externem Ladegerät aufgeladen hat.

Dann die Spannung messen wenn der Motor läuft. Muss entsprechend höhere Spannung sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Outliner:

Verdacht rechtfertigt nicht den Austausch der Lichtmaschine. Erstmal gucken was los ist bevor man Teile wechselt!

Spannung an den Batteriepolen messen, mit ruhendem Motor. Sollte nicht unter 12V liegen nachdem man die Batterie mittels externem Ladegerät aufgeladen hat.

Dann die Spannung messen wenn der Motor läuft. Muss entsprechend höhere Spannung sein.

Alles klar mache ich mal morgen danke 🙏 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei laufendem Motor soll die Spannung an der Batterie um und bei 14 Volt liegen. Beachte aber daß die Lima erst ca. 10 Sekunden nach dem Starten eingeschaltet wird. Dann springt die Spannung also von ca. 12V auf ca. 14V. Wenn die Spannung nicht auf 14V geht ist an der Ladeanlage etwas defekt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kippen kannst du alles. Wenn du dem Motor etwas gutes tun willst, dann nimmst du ein 0W40.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und um das Ganze abzurunden damit nicht 15000 Km rumgurken sondern eher so die Hälfte.

Der Motor ist sehr mimosig was das Öl angeht. Ja klar fährt das Ding auch mit billigem 10W40 aber das ist dann ein Garant für Ölkohle und verkleistertes Innenleben.

Bei der geringen Füllmenge macht einen das 0W40 nicht arm. Ich habe umgebaut auf den grossen Filter, der kommt aber auch nur jeden zweiten Ölwechsel neu im Frühjahr. 

Hauptsache nicht überfüllen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.