Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe meinen braven 453 Cabrio gestern zu CS-Tuning gebracht und bin sehr begeistert. Der Sound des originalen Auspuff ist allerdings immer noch mickrig.. Die CS Auspuffanlage von Bastuck ist scheinbar nicht mehr lieferbar. Was ist eine echte Alternative?  Ich mag die FOX nicht, weil zu laut..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja was denn nun?! Zu mickrig oder zu laut? Und was hast du für einen Motor?

Bastuck gibts wohl noch bei MDC. Dort gibts auch die Anlage von Ragazzon, aber die trötet auch ordentlich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Outliner:

Ja was denn nun?! Zu mickrig oder zu laut? Und was hast du für einen Motor?

Bastuck gibts wohl noch bei MDC. Dort gibts auch die Anlage von Ragazzon, aber die trötet auch ordentlich...

Hallo Outliner,

ich habe den 90 PS (jetzt 120 PS) Motor mit Twinamic. Hätte gerne einen kernigen dumpfen Sound.. der Brabus-Klang ist nicht schlecht, obwohl die fetten Rohre nur Tarnung sind..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Brabus Auspuff vom 44 453 passt auch an den 42 und hat keine Atrappenrohre falls nur das dein Problem ist. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..nach einigen Überlegungen habe mich jetzt doch für den Fox (100mm) mit angepasstem Difusor und Heckschürze (von MDC) entschieden. Ich hoffe am nächsten Montag was dazu sagen zu können 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 20.3.2022 um 21:31 schrieb maxpower879:

Der Brabus Auspuff vom 44 453 passt auch an den 42 und hat keine Atrappenrohre falls nur das dein Problem ist. 

Nur die Endrohre stehen dann Kilometerweit hinten raus weil diese länger sind 😉☺️


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja etwas länger sind sie. 

Ich fand es persönlich OK. Einmal habe ich den Umbau bisher gemacht auf Kundenwunsch. Die original Anlage steht etwas innen die 44 Anlage etwas nach außen. Geschmackssache. Ein bisschen kann man das Heckpanel auch ausstellen dann fällt es nocht weniger auf. 

IMG_20220323_165526.jpg

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe seit gestern die Fox Abgasanlage (2 x 100mm - mit Brabus Diffusor-Blende) an meinem Smart. Der Verkäufer hat auf meinem Hinweis das der Kleine Chiptunig hat, mir eine "Leisere" Fox Anlage - für den 453 mit Leistungssteigerung verkauft.

Die Anlage klingt wirklich erstaunlich sonor und beim kräftigen Beschleunigen echt bissig! Ich bin echt Begeistert. Auch Autobahnfahren ist nicht nervig laut aber jetzt hört man tatsächlich den Motor - was überhaupt nicht unangenehm ist.

Fazit: Fox & Chiptuning = Doppelt Spass!!

Vielleicht spendiere ich demnächst noch einen größeren Kat für mehr Durchsatz..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 29.3.2022 um 11:34 schrieb smart_51503:

Vielleicht spendiere ich demnächst noch einen größeren Kat für mehr Durchsatz..

Der leistungsfreundliche Kat ist nicht "grösser" sondern hat weniger "Zellen" in gleichem Gehäuse was den Abgasstrom weniger bremst weil die Kanäle grösser sind bei gleicher Gehäusegrösse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb Outliner:

Der leistungsfreundliche Kat ist nicht "grösser" sondern hat weniger "Zellen" in gleichem Gehäuse was den Abgasstrom weniger bremst weil die Kanäle grösser sind bei gleicher Gehäusegrösse.

Hallo Outliner, danke für die Info. Weißt Du ob das Motorsteuergerät das merkt, bzw. muss nach dem Einbau was "programmiert" werden? -Und bringt das überhaupt mehr Leistung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 451 ging mit 200Zellen Kat öfters beim runterschalten und einem dumpfen „Knall“ aus dem Auspuff die MKL an, Batterie abklemmen und weiterfahren


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb smart_51503:

Hallo Outliner, danke für die Info. Weißt Du ob das Motorsteuergerät das merkt, bzw. muss nach dem Einbau was "programmiert" werden? -Und bringt das überhaupt mehr Leistung?

Kommt auf das File an ob die MKL kommt. Meist sind ja auf die Serienanlage abgestimmt.

Bei CS sehr wahrscheinlich auf "seinen" Auspuff, das ist ein 200er Keramikmonolith wenn ich nicht irre. Bis vor Kurzem hatte er noch den CS-R-Pott im Angebot aber die sind wohl alle und es sollen keine nachkommen.

Sicher kann man da aber noch was rausholen wenn man die Software auf den verbauten Auspuff abstimmt.

Also alle Komponenten wie auch ein evtl verbauter Sportluftfilter oder Forge-Rohre usw verbauen und dann auf dem Prüfstand Feintuning...

Dann läuft man auch nicht Gefahr dass die MKL kommt.

Ich würde mal bei CS dazu anrufen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.