Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
taunusloewe

Smart 451 springt schlecht an und Leistungsverlust

Empfohlene Beiträge

Folgendes Problem trat heute bei unserem 451er Bj.2009 auf.
Bis jetzt gab es nie Probleme. Heute Mittag aber nach dem Einkaufen auf dem REWE Parkplatz sprang der Motor nicht mehr an.
Die Motorsteuerlampe, die Lampe mit dem Dreieck/Ausrufzeichen und die Ganganzeige wechselte ständig zw. Schlüsselsymbol,1 Gang und N hin und her. Der Motor sprang nach 10-15 Versuchen an , ging dann aber wieder sofort aus.
Diese Spiel habe etw. 5 Minuten lang wiederholt bis der Motor lief aber extrem unruhig war. 
Ein Wegfahren war nur bis etw. 30 Km/H, der Motor nahm kein Gas an und quälte ich sich richtig . Nach der Hälfte der Fahrt nach Hause das gleiche Spiel wie auf dem REWE Parkplatz zuvor, zum Glück in einer Seitenstrasse im Wohnort.
Zu Hause angekommen habe ich den Fehlerspeicher per Multi-OBD Diagnosegerät ausgelesen und folgende Fehlercodes waren gespeichert, P0341 Nockenwellpositionssensor A, P2135 Gaspedal Positionsmesser Schalter A/B, P0221 Drosselklappen Potentiometer B , P2138 Gaspedal Positionsmesser Schalter D/E, P2121 Gaspedal Positionsmesser Schalter D.

Hatt einer eine ähnliche Erfahrung gemacht und mit was kann man hier rechnen als Reparatur ? Danke im Voraus. 

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Bild 3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Bauteile in deinem Fehlerspeicher haben laut Schaltplan nur einen Zusammenhang zueinander und zwar die 5v Sensorspannungsversorgung des Motorsteuergeräts.

Messe mal bitte bei Zündung ein ob am Pin 3 der Drosselklappe gegen Masse 5 V anliegen. Als erstes bitte mit angeschlossenem Stecker der Drosselklappe messen z.b. indem du eine Nadel von hinten in Pin 3 drückst. 

 

Wenn da keine 5-6v anliegen kannst du mal im Ausschussverfahren alles abziehen was an der 5v Versorgung hängt und dabei prüfen ob die Spannungsversorgung dann wieder da ist. Wenn ja ist das entsprechende Bauteil defekt und zieht den 5v Pegel z.b. gegen Masse. 

 

Wenn alle Bauteile ab sind und trotzdem kein 5v anliegen kann es auch sein das die 5v Versorgung irgendwo auf Masse liegt im Kabelbaum ect. 

 

Es hängt das Gaspedal, die Drosselklappe, der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor an der 5v Versorgung des Motorsteuergeräts. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb maxpower879:

Alle Bauteile in deinem Fehlerspeicher haben laut Schaltplan nur einen Zusammenhang zueinander und zwar die 5v Sensorspannungsversorgung des Motorsteuergeräts.

Messe mal bitte bei Zündung ein ob am Pin 3 der Drosselklappe gegen Masse 5 V anliegen. Als erstes bitte mit angeschlossenem Stecker der Drosselklappe messen z.b. indem du eine Nadel von hinten in Pin 3 drückst. 

 

Wenn da keine 5-6v anliegen kannst du mal im Ausschussverfahren alles abziehen was an der 5v Versorgung hängt und dabei prüfen ob die Spannungsversorgung dann wieder da ist. Wenn ja ist das entsprechende Bauteil defekt und zieht den 5v Pegel z.b. gegen Masse. 

 

Wenn alle Bauteile ab sind und trotzdem kein 5v anliegen kann es auch sein das die 5v Versorgung irgendwo auf Masse liegt im Kabelbaum ect. 

 

Es hängt das Gaspedal, die Drosselklappe, der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor an der 5v Versorgung des Motorsteuergeräts. 

Super und danke , werde das kontrollieren 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Servus @bede73   Ich habe die gleichen Felgen und habe meinem Boliden 15/35 Federn verpasst. Ich finde das genau richtig für diese Felgen/Reifen-Kombi.    Die Abstände vom Reifen zum Radlauf sind optisch auf Va und HA nahezu identisch tief. Außerdem ist die Rundung des gesamten Radlaufes zur gesamten Rundung des Reifens symmetrisch. Der Abstand ist somit am ganzen Radumfang gleich zum Radlauf.   Das sieht einfach besser aus als Reifen die oben beinahe am Radhaus anstehen und dafür links und rechts einen größeren Abstand zueinander haben.   Wenn du wissen willst wie das aussieht, schau in mein Profil unter der Rubrik „Über mich“. Da findest du Fotos und du wirst sehen was ich meine.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.586
    • Beiträge insgesamt
      1.604.367
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.