Jump to content
dynajoern

Smart 450... verschiedene Ausgleichsbehälter?

Empfohlene Beiträge

Moin

Kurze Frage:Gab es für den 450iger verschiedene Ausführungen des Ausgleichsbehälter? 

Wäre super wenn die Antwort nein lauten würde😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ichs morgen schaffe fahre ich mal zu einem anderen Magdeburger Smart-Schrauber, den habe ich heute getroffen und gleich mal gefragt ob er ne Idee hat zu Orangina!😁

Nö, aber er hat ein paar 450er da ohne Nase wo ich mir die Unterschiede nebeneinander angucken kann. Weiss aber nicht ob das möglicherweise alle mit dem gleichen Ausgleichsbehälter sind.

So ein dussliges Problem, ich kanns mir nicht erklären...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Schlachteplatte hat wie alle anderen Smarts den Behälter mit den glaub ich 4 Anschlüssen. 

Orangina hat diesen älteren flaschenförmigen mit nur 2.Und soweit ich sehen kann sind einige Schlauchschellen nicht mehr original. 

Wer weiß ob da nicht irgendwas gebastelt wurde. Aber kann erst zum Wochenende schauen. 

Achso Abdrücken brachte auch keinen Erfolg😌Nach 3Stunden immer noch der Ausgangswert von1,8bar

bearbeitet von dynajoern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir bitte jemand sagen wann die Ausgleichsbehälter geändert wurden beim 450iger? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach doch mal ein Foto von dem Ausgleichsbehälter und verrate mal die Teilenummer!

Weil mit 2 Anschlüssen müsste ja auch die restliche Verschlauchung komplett anders sein...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So....Orangina hat jetzt Kühler Upgrade bekommen..Wurde auch schon daran rumgebastelt mit Kupferrohren😭

Im Stand wurde nach wenigen Minuten der Heizungsvorlauf warm und bei 3Eiern wurde der Kühler warm. Scheint wohl in Ordnung so zu sein. Bei Ei Nr. 4 geht der Kühlerventilator an und die Temperatur auf 3 Eier. 

Morgen wird Testfahrt gemacht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wie jetzt? Mit der originalen Wasserpumpe hauts hin, es lag am Kühler??😮

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glaub eher nicht,irgendwer hat dort auch schon 2 Kupferrohre eingesetzt.Und beim Ausbau des Scheinwerfers konnte man sehen das dieser hinten komplett rostbraun war.Also muss schon mal etwas im Bereich des alten Ausgleichsbehälters gewesen sein.

Und die ausgebauten Teile waren ohne Befund.Reaktionstest auf Co2 war auch unauffällig.Ich frühstücke jetzt in Ruhe und dann bau ich die Front wieder an und dann Probefahrt.

Ich kann aber nicht 100%ig sagen ob vor dem Umbau überhaupt der Kühlerventilator anlief.Hab ich total vergessen das mal zu überprüfen.

bearbeitet von dynajoern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... wie schön ordentlich das bei dir aussieht 👍

Hab jetzt Orangina mit dem Ersatzmotor mal inseriert. Falls da nichts bei rauskommt werd ich auf dich zurückkommen. 

Nach ca.30 Minuten ohne die E Pumpe wurde er wieder zu heiß und baute extrem Druck auf.Co2 Test war noch immer unauffällig.Hab jetzt keinen Bock mehr,entweder es kauft ihn jemand so wie er ist oder ich tausche den Motor.

bearbeitet von dynajoern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah. Du bist noch ein Bild vom Ausgleichsbehälter schuldig! Wenn da schon mit Rohren gebastelt wurde traue ich dem Ganzen nicht. Nachher haben die da einen Ausgleichsbehälter vom Bulli eingesetzt oder so...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Umgeschlüsselt ist das die:

Q0003427V007000000

Guck mal oben auf dem Foto was ich eingestellt habe ob das zu deiner VIN passt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja original gehörte der bei Auslieferung da rein. Nun gab es das Update🤣

Warum hab ich eigentlich Anschlüsse für eine Klimaanlage (Verdampfer) obwohl ich keine verbaut habe? 🤔🤔🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.