Jump to content
Mattis

Smart 450 Ölleitung Turbolader undicht

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smartfahrer, 

 

Seit ein paar Tagen ist mein Ölleitung am Turbo oben undicht, es kommt nach kurzer Zeit zu Tropfenbildung. Eine neue Dichtung habe ich ohne Erfolg verbaut. Heute habe ich es dann nochmal, ebenfalls erfolglos, mit Dichtmasse probiert. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das Leck bestmöglich abzudichten? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Niemals mit Dichtmasse versuchen das abzudichten. Nur eine neue Metalldichtung verwenden. Einbaurichtung beachten. Orginal MB Teil. Die Flächen vom Turbolader und dem Leitungsanschluß müssen sauber und rostfrei sein. Event. mit 800er Schleifpapier leicht glätten oder mit Schleifpads.

Wenn die Ölleitung verrostet ist sollte man eh eine neue einbauen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke für die Tipps. Woran erkennt man die Einbaurichtung der Dichtung? Die Leitung ist erst neu gekommen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal müssen die zwei Öllöcher übereinstimmen beim Einbau. Die kleine Lasche am Ende kommt glaub ich nach unten....zur Ölleitung hin. Da kann man aber bei Mercedes noch mal nachfragen


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Ölleitung? Meine Smarts haben zwei. Einmal Vorlauf dünn und einmal Rücklauf dick. Benziner oder Diesel? Von welchem Hersteller ist die neue Leitung? Original Smart oder Nachbau? Wurde die Dichtung auch erneuert? 

 

Diese Fragen sollten zuerst geklärt werden bevor man aneinander vorbei redet. Das kann man anschließend immer noch! 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benziner, Leitung ist aus dem Zubehör. Oben sind Vor- und Rücklauf doch in einem Stück. Dichtung habe ich erneuert. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Funman:

Einmal Vorlauf dünn und einmal Rücklauf dick

Das ist beim 450er ein Flansch mit 2 Leitungen und einer Dichtung die beide abdichtet. Beim Benziner...beim Diesel sind es 2 getrennte Leitungen

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit Nachbau Ölleitungen, genauer mit der von Trucktech für den CDI, die Erfahrung gemacht, daß die Dichtfläche auf dem Flansch nicht plan ist. So wird das nie dicht. Das war für mich der Anlaß, den lange geplanten Bandschleifer anzuschaffen. 2 Sekunden übergeschliffen und ist plan.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja .. bei meiner war die Vernicklung ab an einer Stelle an der Planen Fläche. Hab das auch mit Schleifer kurz geplant.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch die von Trucktec, werde mir jetzt aber eine originale mit Dichtung von Mercedes besorgen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand vielleicht die Teilenummer für die Leitung bei Mercedes? Benziner 698ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

(erledigt.)

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Mattis, wenn du die neue anbaust, mach die beiden Anschlüsse am Motorblock nicht fest, nur zwei drei Umdrehungen die Schraube rein bzw. den Gummipropfen drauf und Schelle locker und erst am Turbo die zwei Schrauben mit Gefühl festmachen und dann unten. Ich verwende immer eine neue Dichtung wenn ich da mal am Turbo dran war.

Die kost auch nur 1,20€ oder so. Da kann man auch immer mal eine auf Reserve legen.... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja.. das ist auch wichtig. Beim Benziner zuerst die Ölleitung an den Motorblock mit der Hohlschraube einige Gewindegänge fixieren. NOCH NICHT FESTSCHRAUBEN !. Die Schraube ist eine M8 mit 1,0 Gewindesteigung ...also extrem feines Feingewinde. Wenn du das schräg ansetzt und das Gewinde im Block verhundst, dann haste ein riesen Problem. Und nicht so fest anziehen wie eine normale M8er ! Alle Schrauben ...am Turbo ...Motorblock ...nach und nach festziehen...jede Schraube immer ein wenig dann die andere ... bis alle greifen ...dann anziehen. Am Schluß die Schelle an der Gummimuffe.

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Danke für die Tipps zu Montage. Nach der Antwort von @Funman habe ich meine Leitung nachmal genauer unter die Lupe genommen. Und siehe da - sie liegt ebenfalls nicht Plan am Turbo an. Somit wird das ganze nie dicht. Außerdem musste ich feststellen, dass die Abflussleitung (Metall) zu lang war und sich somit auf Dauer der Gummischlauch am Ende durchgescheuert hätte. Daher ganz klarer 👎für Trucktec Automotive. Habe jetzt eine originale von Mercedes bestellt (ca. 48 Euro) + Dichtungen. 

 

Teilenummern

Dichtung am Turbo: A1600970080

Dichtung Motorblock: N007603008109

Ölleitung: Q0003152V005000000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Damit biste auf dem richtigen Weg. Wenn du das neue teil auch korrekt anbaust wird es hierbei auch keine leckage mehr geben, zumindest nicht so schnell... Es wäre noch erwähnenswert, vor der Montage der neuen teile, die Dichtflächen zu überprüfen, das sich dort keine unebenheiten wie Rostpickel oder alte Ölreste darauf befinden... Vieleicht einmal mit 400er Schleifpapier leicht anschleifen....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am Wednesday, October 06, 2021 um 22:47 schrieb Smart911a:

Einbaurichtung beachten.

 

Am Wednesday, October 06, 2021 um 22:59 schrieb Mattis:

Woran erkennt man die Einbaurichtung der Dichtung?

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.