Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich habe hier schon viel über das Getriebe gelesen, mein Problem aber noch nicht gefunden. 

Mein CDI aus dem Jahr 1999 mit Halbautomatik steht und ich finde den Fehler nicht. 

Der erste Gang ist drin, der Kupplungssteller klackert nicht und im Display wird nichts angezeigt.

Den Kabelbaum habe ich freigelegt und kontrolliert, Relaybox unter dem Sitz gecheckt. Und so langsam gehen mir die Ideen aus. 

Hat jemand einen Tip, der mir noch helfen kann? 

LG 

Andi

 

P.S.: Der Fehlerspeicher ist leider auch nicht hilfreich, da nix drin.

bearbeitet von Radler01

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!
Hast du auch den Bremslichtschalter geprüft?
Das ist auch ein Klassiker, wenn der Gang nicht eingelegt wird.
Genauso könntest du mal es versuchen, die Fahrzeugbatterie für ca. 15 min. vom Fahrzeug zu trennen, um das Steuergerät zu resetten.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist es genau andersherum. Der Gang ist drin und geht nicht raus. Und selbst den Bremslichtschalter habe ich durchgemessen. Auch nichts.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Bremslichtschalter hat zwei Stromkreise.
Einer für die Leuchten hinten und einer für die Gangfreigabe.
Selbst wenn die Bremslichter leuchten, ist noch nicht die Funktion für die Gangfreigabe gegeben.
Wie hast du denn den Bremslichtschalter geprüft??
Dieser ist nur von der Unterseite des Fahrzeugs zugänglich - siehe angehängtes Bild unten


 

4e93a71749612a6a.jpeg


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon gesagt: Ich habe schon eine Menge probiert. Den Schalter hatte ich schon in der Hand, das Relay und die Sicherung auch und meßtechnisch sind diese Teile OK. Kabelbaum freigelegt und nackig gemacht, Fehlerspeicher abgefragt, unter dem Sitz die Steckplätze auf Feuchtigkeit untersucht.

Daher habe ich hier die Frage gestellt, weil mir langsam die Ideen ausgehen. Seit fast 20 Stunden doktere ich jetzt an der kleinen Kugel rum. Nur leider ohne zählbaren Erfolg. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was bedeutet "im Display wird nichts angezeigt."

Was ist nichts? Wird da nicht der Gang angezeigt, also hier eine 1? Wenn nein, woher weißt du, daß der erste Gang drin ist?

Wenn doch eine 1 angezeigt wird, kannst du dann in 2 schalten?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wird, wenn alles zusammen ist wie es gehört, nichts angezeigt. Kein Buchstabe und keine Zahl. Der Motor läßt sich nicht starten. Erst, wenn man ihn abschleppen will, merkt man den eingelegten Gang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann handelt es sich um ein zentrales Steuergeräteproblem und hat mit dem Getriebe nichts zu tun. Ich hatte mal sowas ähnliches, da war eine Sicherung defekt und ein Steuergerät hat einfach keinen Strom mehr bekommen. Ich würde mal alle Sicherungen ziehen und durchmessen. Mit dem Auslesen aus dem Fehlerspeicher scheint mir auch etwas nicht zu stimmen. Bei einem derart massiven Ausfall muß was drinstehen, zumindest muß die Diagnose sein, daß ein Steuergerät nicht erreichbar ist. Womit hast du ausgelesen? Stardiagnose und Delphi funktionieren bei den alten Smarts, andere Geräte oft nicht bzw. nicht vollständig. Hast du alle Steuergeräte einzeln erreichen können? Leuchten denn wenigstens die üblichen Lämpchen im Instrument, wenn du den Schlüssel drehst? Nicht daß der Smart einfach keinen Strom hat..... Wieviel Bordspannung liegen denn an?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze Delphi.

Die Kontrollleuchten kommen so wie sie sollen. Einziger Fehler, der angezeigt wird, ist eine defekte Glühkerze. Aber das kann nicht wirklich die Ursache sein. Und die anderen Steuergeräte bekomme ich alle zu fassen. Sicherungen sind auch schon überprüft. Und nach Kontakten im Sicherungskasten und den Kabeln dran habe ich auch schon geschaut. 

Wie oben schon erwähnt bin ich etwa 20 Stunden an diesem Problem dran. 

Batterie war auch für eine Woche ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Radler01:

Gibt es irgendeine Möglichkeit, dies meßtechnisch zu bestätigen...?

 

450_edg_m18.jpg.84d9ac0b30081d706ca52aa24886ed8a.jpg

 

Am Stecker vom Aktuator: 5V an Pin 5 für die Spannungsversorgung der beiden integrierten Hallsensoren, an Pin 2 und 5 liegen die Rechtecksignale der Sensoren, Pins 3 und 6 für den Motor.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank erstmal. Ich halte Dich auf dem Laufenden, was ich so gemessen habe. Der Motor ist ja entscheidend...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb Radler01:

Der Motor ist ja entscheidend...

 

Ja, wenn die Elektronik meint, dass da was nicht stimmt (vielleicht weil einer der Hallsensoren kaputt ist und ein unplausibles Signalmuster erkannt wird), kann es aber auch sein, dass der Motor gar nicht erst bestromt wird.

Das wäre allerdings wirklich blöd umgesetzt, falls dann kein Fehler im Speicher steht.

 

So sollten die beiden Signale aussehen, wenn der Motor gleichmäßig läuft:

450_meg_m18_ink_running.jpg.cfc729b88637f9c8ebcccfcf40027787.jpg

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wäre schon schön, wenn ich sowas messen könnte. Da aber der Motor dank des Ganges nur beim Schleppen anspringt... 

Ich werde gleich mal nachmessen, was zwischen 3 und 6 los ist...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Radler01:

Da aber der Motor dank des Ganges nur beim Schleppen anspringt... 

Wozu? Die ganze Technik muß auch ohne laufenden Motor funktionieren. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es hat zwar etwas gedauert, nun melde ich mich doch wieder. 

Und tatsächlich: Der alte Kupplungssteller ist der Grund für den Ausfall gewesen. Jetzt schaltet er wieder und fährt.

 

Vielen lieben Dank für die tolle Hilfe!!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche und danke für die Rückmeldung 👍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.