Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Snowman

Mit W453 bei Renault zur Inspektion ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein 451 Turbo-Cabrio war die letzten Jahre im Besitz / Benutzung meiner Mutter, weswegen ich so lange nichts mehr geschrieben habe, zum Glück gibt's meinen Account und das Forum (im Gegensatz zum smartfahrer-forum) noch, deswegen wende ich mich mal mit einer Frage hier hin :

 

Leider ist mein Vater 10 Tage vor Weihnachten gestorben, daher will meine Mutter jetzt ihren ziemlich großen Peugeot 308 Kombi verkaufen, und zu meinem Bedauern den guten 451 leider auch, um sich dann etwas neueres, kleines kaufen.

 

Erstes zu besichtigendes Auto ist ein W453 (sogar im gleichen dunkelblau-metallic wie der gute 451) mit 66kW / 90 PS und Automatik / Doppelkupplungsgetriebe. Der Verkäufer (heißen alle smartcenter jetzt SMP ?) ist 4 mal so weit entfernt wie der nächst gelegene Renault Händler.

 

Nun die eigentliche / hauptsächliche Frage meines Threads :

Da der W453 und der Twingo ja nahezu baugleich sind, ist es da möglich / machbar, mit einem W453 bei Renault zur Inspektion zu fahren?

Wenn ja, dann aber bestimmt nur für / während der Standard Garantie (?), oder sogar auch für eine evtl. Garantie Verlängerung?

Falls das nicht geht, ein Mercedes Händler mit smart Abteilung (auch An- und Verkauf von smarts, nur keine Neuwagen), der die bisherigen Inspektionen am 451 und einem 450 gemacht hat liegt örtlich zwischen smartcenter und Renaulthändler, der kann doch bestimmt weiterhin Inspektionen machen, auch bei einer Anschlussgarantie, oder ?

 

 


Gruß Snowman

 

Ich glaube ich könnte um einiges netter sein, wenn meine Mitmenschen um einiges intelligenter wären 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich ist innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung eine Inspektion nach Herstellervorgaben in jeder Meisterwerkstatt möglich. 

Allerdings wird Renault weder das digitale Serviceheft pflegen können noch ggf notwendige Softwareupdates durchführen können. Die Softwarestände der Steuergeräte sind tatsächlich verschieden. 

Den Rest kann Renault genauso gut wie Smart MB da die Fahrzeuge tatsächlich ziemlich baugleich sind. Allerdings kann Renault natürlich genauso wenig Garantie Reparaturen durchführen. 

Da nicht davon auszugehen ist , dass der Service bei Renault eklatant günstiger ist würde ich es nicht machen.

 

Im übrigen wird das Thema Kulanz dann ebenfalls schwierig. Der Service bei Renault wird da von Daimler definitiv nicht anerkannt. 

 

Wenn die nähere Mercedes Werkstatt einen Smart Servicevertrag hat wäre das die wohl beste Lösung.

Wobei die gesätzliche Gewährleistung bei einem Benziner 453 mittlerweile ja sowieso bereits abgelaufen sein sollte.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo maxpower879,

 

vielen Dank für Deine Auskunft.

 

Und bzgl. "ziemlich baugleich", das ist genau genommen doch etwas zu ungenau, betrachtet man die Tatsache, daß sowohl der Twingo, als auch der W453 nämlich sogar vom selben Laufband aus montiert werden, nicht "nur" im selben Werk.

 

Es geht auch nicht um Kulanz oder Garantie-Reparaturen, denn so lange für den (tageszugelassenen) W453 die Anschlusswerksgarantie noch besteht, wird das Fahrzeug sowieso nur beim Verkäufer selbst (sogar noch mit einem dieser großen "smart-Glastürme), in Saarbrücken (~60 km, mal smartcenter, mal "smart4saar") zur Wartung gebracht, oder auch nach mal nach Lebach zum Reitenbach (~30 km, Mercedes-Benz mit Smartwerkstatt /-verkauf (ohne neue smarts)).

 

Es geht nur darum NACH der Garantie den Weg zur Werkstatt gering zu halten, und da liegt Renault mit ~15 km Entfernung am nächsten, gefolgt vom "Reitenbach" mit ~34 km, dann erst der Händler selbst mit ~60 km Entfernung.

 

Theoretisch geht auch A.T.U oder Pitstop für die "langjährige Wartung NACH Garantieablauf", aber die kennen den W453 ja nicht SO genau...

Daher meine Idee / Frage nach solchen (zukünftigen) Wartungen; daß es funktioniert, = klar, ich wollte halt nur mal wissen, ob ich der Erste / Einzige mit dieser "Idee" bin, oder ob es dbzgl. vielleicht sogar schon Erfahrungen gibt !

bearbeitet von Snowman
Formatierung

Gruß Snowman

 

Ich glaube ich könnte um einiges netter sein, wenn meine Mitmenschen um einiges intelligenter wären 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 59 Minuten schrieb Snowman:

Hallo maxpower879,

 

vielen Dank für Deine Auskunft.

 

Und bzgl. "ziemlich baugleich", das ist genau genommen doch etwas zu ungenau, betrachtet man die Tatsache, daß sowohl der Twingo, als auch der W453 nämlich sogar vom selben Laufband aus montiert werden, nicht "nur" im selben Werk.

 

Es geht auch nicht um Kulanz oder Garantie-Reparaturen, denn so lange für den (tageszugelassenen) W453 die Anschlusswerksgarantie noch besteht, wird das Fahrzeug sowieso nur beim Verkäufer selbst (sogar noch mit einem dieser großen "smart-Glastürme), in Saarbrücken (~60 km, mal smartcenter, mal "smart4saar") zur Wartung gebracht, oder auch nach mal nach Lebach zum Reitenbach (~30 km, Mercedes-Benz mit Smartwerkstatt /-verkauf (ohne neue smarts)).

 

Es geht nur darum NACH der Garantie den Weg zur Werkstatt gering zu halten, und da liegt Renault mit ~15 km Entfernung am nächsten, gefolgt vom "Reitenbach" mit ~34 km, dann erst der Händler selbst mit ~60 km Entfernung.

 

Theoretisch geht auch A.T.U oder Pitstop für die "langjährige Wartung NACH Garantieablauf", aber die kennen den W453 ja nicht SO genau...

Daher meine Idee / Frage nach solchen (zukünftigen) Wartungen; daß es funktioniert, = klar, ich wollte halt nur mal wissen, ob ich der Erste / Einzige mit dieser "Idee" bin, oder ob es dbzgl. vielleicht sogar schon Erfahrungen gibt !

 

Auch wenn die Bodengruppen

 und große Teile der Elektrik / Steuergeräte Baugleich sind gibt es doch einige nicht unwesentliche Unterschiede. 

Insbesondere der 42 ist gerade was Türen und Klappen oder beim Cabrio das Verdeck angeht eine Smart Eigenentwicklung. Auch die Software ist eine andere. Ebenfalls beim W453 (44)

Der Innenraum unterscheidet sich auch relativ deutlich. 

 

Klar für die reine Inspektion ist das Egal. Das Auto ist trotzdem keineswegs komplett baugleich. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe nicht wo das Problem liegt mal ne halbe Stunde zur Werkstatt zu fahren. Das ist doch kein Bäcker wo man täglich hingurkt...

Ich würde das eindeutig vom Können der Werkstatt abhängig machen.

Und der 453er ist normalerweise nicht so gestrickt, dass er ständig Heimweh nach der Werkstatt hat.

Der 90PSer Twinamic ist ne gute Wahl, haben auch zwei in der Familie. Da ich nicht davon ausgehe dass deine Mutter Jutta Kleinschmidt heisst wird sie auch mit dem etwas trägen Anfahren bei Vollgas keine Probleme haben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.