Jump to content
MineCooky

"Diagnose: Elektroauto-Batterie nach 8 Jahren Top oder Schrott? Zustand und Fazit Elektro-Smart"

Empfohlene Beiträge

Der deutsche YouTuber "buzzingDANZEI" gibt nach 8 Jahren seinen smart ED ab und ersetzt ihn durch einen VW eUP!. Da ich meinen 453er (gestern) auch abgegeben habe, fuhr ich nochmal eine letzte Tour mit ihm.

 

Dabei entstand dieses Video. Wir gehen unsere langjährigen Erfahrungen mit den elektrischen smarties durch und nehmen seinen nochmal genauer unter die Lupe.

Der smartED bleibt natürlich in der Familie, er geht an den Schwiegervater.

Und weil man es sich mit dem nicht verscherzt, ist Nino kein Risiko eingegangen und wir sind zusammen sein smart durch gegangen. Logischerweise inkl. dem Akku.

 

Den vollen Bericht gibt's auf YouTube.

 

In Summe hat der Akku noch 92 % Restkapazität und die Werkstatt hat bei der letzten Inspektion nochmal richtig abgesahnt, alles gemacht, was man machen könnte. So kommt der Schwiegervater nun zu einem top gepflegten Auto. Das hätte der vor 8 Jahren vermutlich auch nicht gedacht, als sie zusammen den Kleinen mit dem Hänger von Stuttgart nach Wuppertal.

 

 

 

Diagnose: Elektroauto-Batterie nach 8 Jahren Top oder Schrott? Zustand und Fazit Elektro-Smart

 

maxresdefault.thumb.jpg.210d5a2f9a577d6520e408c91d382c45.jpg

bearbeitet von MineCooky

smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >250.000km
smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km
smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; aktuell  > 15.000 km
EQpassion Forum, alles rund um den smart ED & EQ.

 

"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.