Jump to content
sidewinder

451 knackendes Geräusch beim Anhalten

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

 

seit einigen Tagen bemerke ich bei meinem 451 Benziner (BJ 2013, 58.000km) ein knackendes Geräusch beim Anhalten. Immer ein einmaliges Knacken genau dann, wenn der Wagen zum stehen kommt. Ob ich auf der Bremse stehen bleibe oder sie beim Anhalten leicht ausfeder macht keinen Unterschied, wenn der Wagen zum stehen kommt knackt es einmal deutlich auf der Vorderachse. Ich meine zumindest, dass es die Vorderachse ist. 

Ich habe den Würfel erst seit Dezember und interessanterweise fing das Knacken jetzt genau mit den ersten Tagen Frühlingswetter hier in Hamburg an. Könnte nur ein Zufall sein, aber vielleicht ja doch erwähnenswert. 

Erwähnen sollte ich auch, dass ich im Rahmen des TÜVs beim Kauf neue Scheiben & Beläge vorne und einen neuen Querlenker auf einer Seite bekommen habe. Bremsen zumindest sollten also i.O. sein.

Kommt irgendwem das Problem bekannt vor? 

bearbeitet von sidewinder

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 33 Minuten schrieb sidewinder:

Erwähnen sollte ich auch, dass ich im Rahmen des TÜVs beim Kauf neue Scheiben & Beläge vorne und einen neuen Querlenker auf einer Seite bekommen habe. Bremsen zumindest sollten also i.O. sein.

Kommt irgendwem das Problem bekannt vor? 

Warum lässt du es nicht, wo die Bremsen, und Querlenker bzw. wo du den Wagen her hast, dass nicht Prüfen?
Denn die haben eine Gewährleistungspflicht auf die ausgeführten Arbeiten bzw. Gebrauchtwagen Garantie vom Verkäufer deines Smart?
Das ist jedenfalls besser, als wenn du mit einem unguten Gefühl hier im Forum auf eine Antwort wartest, die dann auch nicht zufriedenstellend ist.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Smart 451:

Warum lässt du es nicht, wo die Bremsen, und Querlenker bzw. wo du den Wagen her hast, dass nicht Prüfen?
Denn die haben eine Gewährleistungspflicht auf die ausgeführten Arbeiten bzw. Gebrauchtwagen Garantie vom Verkäufer deines Smart?
Das ist jedenfalls besser, als wenn du mit einem unguten Gefühl hier im Forum auf eine Antwort wartest, die dann auch nicht zufriedenstellend ist.

Hast du Recht, das werde ich auch tun. Wollte vorher nur sicher gehen, dass es nichts normales oder leicht zu behebendes ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, wir haben das Problem auch gehabt.

Bei uns waren es die vorderen Federn, die im oberen Bereich gebrochen sind.

Beim Fahren haben wir nichts gehört, beim Anhalten schon.

Vielleicht einmal das Lenkrad auf Maximum einschalgen und in den Radkasten leuchten und die Feder auf Rostspuren oder Bruch begutachten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 27.2.2021 um 16:38 schrieb Dexx18:

Hi, wir haben das Problem auch gehabt.

Bei uns waren es die vorderen Federn, die im oberen Bereich gebrochen sind.

Beim Fahren haben wir nichts gehört, beim Anhalten schon.

Vielleicht einmal das Lenkrad auf Maximum einschalgen und in den Radkasten leuchten und die Feder auf Rostspuren oder Bruch begutachten.

 

Guter Tip, das werde ich machen. Ich bin mit dem Wagen inzwischen zum Händler gefahren, der Mechaniker hat auf dem Hof ein paar Vollbremsungen bei niedriger Geschwindigkeit gemacht gemacht und konnte das Problem nicht reproduzieren. Lustigerweise passiert es mir seitdem auch nicht mehr. Ich werde trotzdem mal nachschauen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.