Jump to content
martin151

Farbcode der Außenlackierung

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen, 

ich möchte meine neuen Seitenschweller in Wagenfarbe lackieren lassen. Weil die vordere Abdeckung einen Lackschaden hat, diese gleich mit. Mein Fahrzeug hat in der Datenkarte unter Code ECGO die Bezeichnung GRAU-METALLICLACK. 

Wegen des schlechten Wetters und, weil ich ja nicht ohne vordere Abdeckung fahren möchte, möchte ich nun die zwei Schweller plus Abdeckung so zu meinem Lackierer bringen. Er sagte, er bräuchte aber trotzdem den Farbcode, der meistens in der Zürich auf einem Etikett stünde. Das Einzige, das ich gefunden habe ist in der Fahrertür das Schild, siehe Foto. Kann mir jemand sagen, ob sich hinter der Nr. dort ein Farbcode verbirgt?

 

Gruß vom Deich, Martin

IMG_3950.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Typenschild des Smart wird auch nur der Smart Code für die Farben abgebildet!

Unterhalb des Made in France stehen die Smart Lackcodes für das Tridion und die Panels.

Das Tridion ist hier EB1, das ist gemäß dieser Seite der Lackcode C47L bzw. das Tridion Black

Und die Panels sind der Lackcode ECG, das ist gemäß der verlinkten Seite der Lackcode CC2L Grey Metallic.

 

Aber wie immer alles ohne Gewähr! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Farbe hat eigentlich Dein Tankdeckel, das ist auf den von Dir bisher geposteten Bildern nicht zu erkennen.

Wenn der Mattschwarz sein sollte wie die Front- und Heckschürze, dann solltest Du da auch gleich was dran machen lassen, das sieht dann nämlich aus wie ein Krebsgeschwür! 

 

Wenn der Lacker die Farbe der Panels grade in seiner Pistole hat ist das auch kein großer Mehraufwand mehr.

Wenn es sich allerdings um die genarbte Oberfläche des unlackierten, mattschwarzen Tankdeckels handeln sollte, dann müsste die vorher vorbehandelt werden, sonst sieht es nachher noch schlimmer aus!

Die Oberfläche muß dann vorher gefüllert und geschliffen werden, damit das Ergebnis gut aussieht.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, das hilft mir gut weiter,. und natürlich ohne Gewähr, es ist ja am Ende auch so, dass ich die vordere Abdeckung, die ja in Wagenfarbe lackiert ist, dabei habe... Tankdeckel, siehe Foto, find ich jetzt eigentlich nicht so schlecht... entscheidend für das Ganze ist, ob die Schweller passen... Mein Lackierer ist sehr gut, er lackiert immer meine Oldtimer und Motorrad Sachen, dort gibt es oft gar keine Farbnummern und Codes, er kriegt das trotzdem gut hin

9A559AED-E036-482B-90E7-6FE3F952049E.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, Brabus Tankdeckel schwarz glänzend passend zum Tridion und dem Rest. 🙂

Dann sieht es natürlich anders aus.

Ich meinte den mattschwarzen Tankdeckel, den man auf vielen 451ern sieht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  Ja, gefällt mir auch recht gut, bin auch recht dankbar für genau solche Tipps, man kann es , glaube ich auch recht schnell übertreiben, es sieht dann kitschig aus und wie gewollt und nicht gekonnt...z.b. wäre ich dankbar für eine Meinung, ob auf die vordere Abdeckung, die ich ja in Wagenfarbe nachlackierten lasse, weil sie genau in der Mitte einen großen Lackschaden hat, vorn in die Mitte ein rundes Brabus Logo drauf soll oder nicht, und wenn ja, ob dann der rechteckige Brabus Schriftzug vom Grill weg muss... oder ob es einfach gut ist, so wie es ist...siehe Foto

 

IMG_3890.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn, dann würde ich die Schürze noch in Wagenfarbe lacken lassen. Also nur das unterste Teil

Und kein Logo auf die Klappe und der Grill sieht genau so wie er ist gut aus!

Und hast du kein Tagfahrlicht? Da gibts doch diese geilen Doppelscheinwerfer...🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

o.k. klar,  gut, dass Du das mit dem Logo auch so siehst, Du meinst die Schürze unten, das macht wohl Sinn, wenn die Schweller die ja auch die untere Kante bilden, in Wagenfarbe sind. Ja, es gibt diese coolen Doppelscheinwerfer. Leider wusste ich das noch nicht, als ich das, ziemlich geniale Tatfahrlicht-Modul für Nebelscheinwerfer von MDC eingebaut habe. dieses Modul ist ziemlich cool, mit diversen Funktionen, wie dimmen, comming home und leaving home Funktion und so Zeug... ich könnte mir allerdings vorstellen, wenn ich wieder Budget habe, tatsächlich diese Doppelleuchten einzubauen, die Tagfahrleuchten dann aber mit dem Modul steuern, was technisch einfach wäre...  hat jemand zufällig den link zu diesen Doppelleuchten? Dann hätt ich den ja schon mal 🙂 (weisst schon, wenn wieder Budget da ist 🙂 )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.