Jump to content
crappy

3 Balken im Display wegen falsch eingesetzter Glühbirne

Empfohlene Beiträge

 

Hallo Leute,

 

sowas habe ich ja auch noch nicht erlebt...

 

Mein Smart 450 Bj 2004 war zum TÜV in der Werkstatt. Alles gut, keine Mängel.

 

Aber es wurde eine Glühbirne vom rechten Bremslicht getauscht und anscheinend falsch eingesetzt.

 

Es kamen sporadisch 3 Balken im Display. Nicht immer. Einfach mal so zwischendurch.

 

Erst dachte ich an den üblichen Kabelbruch/Durchscheuerung vom Aktuator.

 

Wars aber nicht. Sondern nur ne falsch eingesetzte Glühbirne.

 

Sachen gibts...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist hier im Forum schon ein paar mal beschrieben und bei einem SAM Smart die typische Auswirkung davon, daß eine unzulässige Verbindung zwischen dem Licht- und dem Bremslichtstromkreis besteht, die normalerweise nicht vorhanden ist!

 

Bei einem ZEE Smart vor 2003 bemerkt man das als Fahrer lediglich dadurch, daß beim Bremsen die Beleuchtung des Armaturenbretts und das Standlicht aufleuchtet, wenn das Licht ausgeschaltet ist

Aber bei einem SAM Smart ab 2003 sind die drei Balken darüber hinaus die typische Auswirkung.

Meistens entsteht das dadurch wenn eine Einfadenglühlampe in die Fassung eingesetzt wird, in der die Doppelfadenglühlampe für Rücklicht und Bremslicht rein gehört. Der Mittelpin der Einfadenglühlampe schliesst dabei die beiden seitlich liegenden Kontakte in der Fassung durch. Aber auch eine falsch eingesetzte Zweifadenlampe kann dieses zur Folge haben!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, war wohl ne falsche oder falsch eingesetzte Glühbirne.

 

Ich hab über die Forensuche noch ein paar ähnliche Beiträge gefunden.

 

Da muss man aber auch erstmal drauf kommen, das eine Glühbirne so einen Fehler verursacht.

 

Insgesammt waren es 8 AW für die Fehlersuche und 4 AW zum Fahrzeug komplettieren. Was auch immer "Komplettieren" bedeutet.

 

Die Birne einbauen schätze ich mal.

 

Naja egal, hat alles die Werkstatt übernommen die den Fehler verursacht hat und danach nicht lösen konnte.

 

Die Kosten belaufen sich auf ca. 150€ plus eine neue 2-Faden Glühbirne.

 

Wurde gottseidank alles von der ersten Werkstatt übernommen. War ja auch deren Fehler.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir einen 450 cdi Bj.99 gekauft und Fahrzeug lief Top bei Abholung. Als ich im ersten Tunnel das Abblendlicht benutze ging der Smart einfach aus ,Schuld war eine falsche Birne in der Heckleuchten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.