Jump to content
Belcanto

Anschluss Ladedruckdose und Ventil

Empfohlene Beiträge

So hoffe ich habe das jetzt alles richtig angeschlossen. Der Vorbesitzer hatte ein paar Anschlüsse tot gelegt. Ich habe die Ventile elektrisch und mechanisch geprüft und alles wieder so verschlaucht wie ich es im Forum und in Google gefunden habe. Ist das richtig so??????? Der letzte noch nicht angeschlossene Schlauch mit der blauen 1 geht dann an den Turbo.

20210121_191608 (640x480).jpg

20210121_191722 (480x640)_LI.jpg

bearbeitet von Belcanto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoffe man kann das alles gut erkennen

bearbeitet von Belcanto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo im Forum keiner eine Meinung dazu, da bin ich aber platt!!!!! Ist die große Unterdruckdose mit 5er Anschluss, Umschaltventil Membranpumpe, Taktventil und natürlich Luftschlauch ohne Ausgleichskammer. Der gerade Ausgang des Taktventil geht an den kleinen Anschluss des Turboladers das ist klar oben mit der blauen 1 bezeichnet.So habe das jetzt mal aufgezeichnet und hoffe das ist jetzt besser verständlich.

 

Unbenannt (640x539).jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber mal nur so nebenbei vorher gab es die Dose mit einem Anschluss. Welchen Vorteil bietet die große mit 5 Anschlüssen??????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so wie du das aufgezeichet hast ist es richtig. Die Unterdruckdose wird mit Unterdruck und ..Druck gesteuert. Das ist der Unterschied zu der mit nur einem Anschluß. Die Stange wird bei Druck ausgefahren und bei Unterdruck. Man erreicht damit eine genauere Regelung. Das sind die beiden Pins an der Seite.

Die drei oben sind nur als Zierde. Da ist die Belegung auch egal. Das ist nur ein Hohlraum der nichts Steuert. Die Steuerluft der beiden Ventile wird dort hingeleitet und gelagt dann vor die Ansaugung Turbo.

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super vielen Dank. Dann werde ich morgen alles so verschlauchen und dann mal meinen ersten Startversuch nach der Motorinstandsetzung machen. Bin echt gespannt ob der anspringt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast du die Dichtung von dem O-Ring von dem V-Wasseranschluß der Wasserpumpe getauscht. ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Dichtungen wurden erneuert. Ich hatte einen kompletten Satz gekauft. Also alle Motordichtungen, zusätzlich die Simmerringe von Getriebe-Antriebswellen, neue Kolben mit Ringen, Lagerschalen der Nocken und Kurbelwelle, Ventilschaftdichtungen, Ventile ( gepanzert ), Hydrostößel, Öl und Luftfilter, Motor vermessen und gehont, Steuerkette , Spanner  und Führungsschienen geprüft alle Leitungen Ultraschalgereinigt und mit neuen Kupferdichtungen versehen. Habe bestimmt noch was vergessen. Ach ja Turbolader sehr guten Gebrauchten besorgt und ausgetauscht. Um Öldruck aufzubauen wollte ich die Zündkerzen rausdrehen und den Motor auf dem Träger über den Anlasser durchdrehen lassen damit Alles mit Öl versorgt wird. Danach den Träger unter den Smarty schieben alles anschließen, aber noch nicht verheiraten sondern erst einmal so starten. Falls was schiefgeht brauche ich dann nicht wieder alles rausschrauben. Klingt das nach einem Plan????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wasserpumpe habe ich auch zerlegt gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoffe ich doch. Hier mal wie es früher angeschlossen bzw. das Taktventil nicht angeschlossen war. Da kann man sehen das am Taktventil nichts mehr angeschlossen war ( der Winkelanschluss links im Bild ). An der Unterduckdose war links nichts mehr drauf, die Mitte zugesetzt und rechts zum Turbolader. Wie hat das den funktioniert???????

20210117_145855 (640x480).jpg

5 (640x480).jpg

bearbeitet von Belcanto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gar nicht. Dann müsste sich die Klappe im Krümmer  bei Ladedruck nicht öffnen können. Bei Unterdruck schon.

Du must auch die Vorspannung von der Druckdosenstange am Wastegate richtig einstellen. meine Erfahrung sind da 1,8-2,00 mm . Dann fängt das Wastegate an sich zu öffnen bei ca 0,5-0,6 bar Druck


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, 

ich habe mir einen Smart gekauft 0,7 45kw Turbo gekauft und hatte das selbe problem wie du auch, dank deinen Bildern habe ich das Problem gelöst und dafür erstmal danke.

 

Mein Problem jetzt ist nur oben an der Sekundarlufteinheit, von dort geht ein unterdruck Schlauch in ein Umschaltventil rein, anscheind gibt es 2 Umschaltventile, meine Frage wäre das ich am Ventil noch 2 offene Anschlüsse habe weiß jemand welche schläuche da ran kommen?

 

bin aus Remscheid 😄

20231218_124710.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.