Jump to content
Mallerudi

Gelbe Warnleuchte / Motordiagnose Diagnose leuchtet immer

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

bei unserem Smart leuchtet während der Fahrt obige Warnleuchte seit 1 Tag dauert. Smart Fourtwo Cabrio / BJ 2010

 

Wir hatten den "Fehler" bereits vor ca. 5 Jahren. Wurde in der Fach-Werkstatt behoben durch zurücksetzen des Fehlerspeichers.

War in in 25 Min. erledigt und schlappe 100€ gekostet.

 

Was kann das sein? Wer kann uns hierbei helfen?

 

Rudi

 

bearbeitet von Mallerudi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rudi, wo kommst Du her? am besten mal mit der Stardiagnose auslesen lassen. Kann z.B. nur ne defekte Heizung in einer Lamdasonde sein, wenn er sonst beim Fahren ganz normal geht.

Vielleicht hat ja ein Forumsmitglied eine Stardiagnose privat und kann Dir helfen, dafür gibt es extra einen Beitrag für die Standorte privater Stardiagnose in Deutschland. Wenn Du in Nordbayern wohnst, kann ich Dir helfen.

Vielen Grüße

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Smartdoktor450:

dafür gibt es extra einen Beitrag für die Standorte privater Stardiagnose in Deutschland.

 

By the way, man kann ihn auch in dieser Form verlinken! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Batterie kurz abklemmen 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, vorher würde ich ihn schon auslesen lassen, wenn möglich. 😉

Es war schon immer besser zu wissen, welcher Fehlercode vorliegt als ihn einfach unwiderruflich zu eliminieren!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an alle

fehler behoben habe einen Schluck Öl nachgefüllt. Ölstand war aber ok.

begreifen tue ich das nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Mallerudi:

begreifen tue ich das nicht.

 

Das wundert mich nicht, weil es auch mit Sicherheit mit dem Fehler überhaupt nix zu tun hat! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schade. Ich fand die Reparaturmethode so einfach wie genial!😂

 

Wenn der Ölstand ok war, warum wurde dann was nachgefüllt?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.