Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MBNalbach

Der Maxi Cosi und der Smart 450

Empfohlene Beiträge

Moin, 

 

Bei uns gab es 13 Jahre nach der Tochter noch einmal Nachwuchs. Klar haben wir ein weiteres Auto mit isofix und auch ne base für den cosi. Aber ein ausweichen auf den Smart wird hin und wieder unumgänglich.

 

Wer hier nichts zum technischen beitragen will und nur den Finger heben mag vonwegen keine Zulassung oder neugeborene haben im smart nix zu suchen, der verlasse diesen topic ohne seinen Senf abzugeben! 

 

Eine original smart Schale mit 20 Jahren auf dem Buckel kommt nicht in Frage. 

 

Das Kabel unterm Sitz (Teppich) ist klar, wurde im Zuge einer deep clean action im Innenraum hoch geholt. 

 

Die erforderliche Funktion des Schalters habe ich auch verstanden, ein Wechseln zwischen 150 und 400 ohm. 

 

Dafür habe ich einen airbagschalter von Renault genommen, dieser hat diese Funktion, mit falschen Widerständen allerdings. Widerstände angepasst, ein 400 ohm und aus sind es nun 150 ohm. Genau wie smart es in Gestell der Schale hat. 

 

Laut Wiki sollte man am Stecker unter dem Sitz die äußeren Kabel dafür nehmen. Habe ich gemacht. 

 

Dann bin ich mit dem smart zu einem freundlichen Helfer mit Star Diagnose. Hier wurden einige Optionen durch probiert (kindersitz Erkennung, Kindersitzschloss...?). Am Ende gab es jedesmal einen fehler im Rückhaltesystem. Signal unplausibel Kindersitzschloss glaube ich war einer. Alles wieder auf Ursprung codiert und Schalter wieder ab, Fehler blieb weg.

 

Airbag aber immer noch nicht abschaltbar. 

 

Kann mir jemand detailliert sagen was wo codiert werden muss und welche Kabelfarben für die Abschaltung richtig sind? 

 

Muß doch irgendwie gehen... 

 

20201201_064745~2.jpg


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Echt noch keiner erfolgreich umgesetzt? Dann muß ich wohl bei mobile.de suchen gehen 😪


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb MBNalbach:

Dann muß ich wohl bei mobile.de suchen gehen 

Was hoffst du bei mobile.de zu finden? Ein Auto mit Kindersitz?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ggf nen anderen Kleinwagen mit Rückbank oder 2 Sitzer mit abschaltbarem Airbag. Was soll ich denn machen wenn der 450 es nicht hergibt? 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Airbag abschalten ist doch einfach. Stecker ziehen und einen Widerstand anstecken. Am Sitz waren das imho 3,3 Ohm, hier weiß ichs nicht, könnte der gleiche Wert sein. Kann man auch mit einem Umschalter machen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann jemand den Erstatzwiderstand für den beifahrerairbag bestätigen? Und ein zwei Tips wie dessen Anschluss zu erreichen ist wäre spitze. Hab zum forschen aktuell keine Zeit / Geduld. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Airbag Simulator meinst, das ist der Widerstand das die Airbaglampe bei Abschaltung aus bleibt.

KD Shop 24- KFZ Airbagmodul.  Ich weiss nicht ob der Shop noch existiert, der Simulator funktioniert bei den meisten Fahrzeugen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir klar. Die Dinger haben nicht mehr in sich als einen Widerstand und eine Sicherung. Der Widerstandswert interessiert mich. Tatsächlich 3,3 ohm für den beifahrerairbag des smart 450? 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab so einen simulator bestellt und warte seit ner Woche auf das Teil. 

 

Ich würde mich nach wie vor freuen wenn man das vernünftig lösen könnte und jemand noch Hinweise hätte... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

China Airbag Widerstand (gemessen 2,5ohm) hats gerichtet. 

 

Schade das sich niemand zur sauberen Lösung geäußert hat bzw dazu etwas wichtiges beitragen konnte. Der cdi ist dann jetzt nur noch als Baby transporter oder zum alleine fahren geeignet. Zum Glück geht das alter flotte vorbei wo rückwärts gefahren wird. 

 

Thema erledigt. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.