Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
crappy

Smart 450 CDI Bj. 2004 - sporadisch 3 Striche im Display

Empfohlene Beiträge

Moin Leute,

 

mein Smart zeigt mir in letzter Zeit manchmal 3 Striche im Display an und mag dann auch nicht mehr schalten.

 

Das ist ja wahrscheinlich der Kabelbaum der sich da auf der Achse durchscheuert. Denke ich jedenfalls.

 

Gibts da einen Kabelsatz mit Ersatzteilnummer, oder muss man das löten?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb kartfahrer:

Drei Striche übereinander?

 

Davon gehe ich mal aus, eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht.

Die drei Striche oder drei Balken eben, die seit Generationen von Smarts Probleme mit dem Kupplungs- oder Schaltsystem symbolisieren sollen und eine überaus bekannte Formulierung in allen Foren zum Smart sind! 🙂

Auch auf dieser Seite in der dritten Reihe von oben drittes Symbol von links zu sehen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau. 3 Striche/3 Balken.

Gibts den Teilkabelbaum zum Getriebe/Aktuator einzeln? Oder muss man das löten?

Wenn man den einfach tauschen kann würde ich mir den besorgen. Ne Teilenummer wäre cool wenn die jemand parat hat.

 

Gruß 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Baujahr war Deiner noch mal?

Man unterscheidet da nämlich den 450er bis Ende 2002 mit ZEE, der ja noch die Relaisbox unter dem Sitz hat und den 450er ab 2003 mit SAM!

 

Blödsinn, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Steht doch schon im Topic drin, daß es ein 2004er ist! 🙄

 

Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten für die drei Balken!

Von daher würde ich erst mal nicht an den Austausch des ganzen Kabelbaums denken, sondern erst mal den Kabelbaum des Kuppplungs- und Schaltaktuators bis zum MEG verfolgen, ob dort irgendwelche Beschädigungen sichtbar sind.

Vor allem im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers sind da häufig die Leitungen beschädigt, weil sie über eine scharfe Kante geführt und dort eingeklemmt und aufgescheuert werden.

Unser Triking hatte da in ein paar Freds ganz gute Bilder drüber drin.

 

Wie viel Spiel hat denn bei Dir der Bolzen des Kupplungsaktuators, der in die Kupplungsglocke drückt.

Hast Du schon mal versucht, die Befestigungsschrauben zu lösen und diesen noch ein Stück in Richtung Motor und Kupplungsglocke zu verschieben?

Die Befestigungsschrauben sitzen ja in Laglöchern, in denen der Aktuator verschoben werden kann.

 

Aber aufpassen beim Lösen dieser Schrauben, die sitzen nämlich teilweise recht fest und brechen gerne ab.

Also mit vui Gfui arbeiten!

Vui zvui Gfui ist aber dann schon wieder kontraproduktiv! 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.