Jump to content
Kolibee

Suche Kabelsatz Fahrradträger 451

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich bin Kolibee und komme aus Hannover. Ich bin seit letztem Jahr Februar stolze Besitzerin eine 451 Cabrio und liebe meinen Elefantenrollschuh über alles.

Ich hab jetzt mitbekommen, dass es den Fahrradträger dafür gibt und habe mir einen gekauft. Die Halterungen bekomme ich, beim Kabelsatz wird es schon schwieriger. Den gibt es nämlich nicht mehr beim SC 😞

Hat jemand eine Bezugsquelle dafür? Vielleicht kennt jemand jemanden, der einen "vorbereiteten" Smart fährt, aber keinen Fahrradträger hat. Es werden ja einige angeboten, also müssen doch auch eine Fahrzeuge davon rumfahren...

Vielen lieben Dank und viele Grüße

Kolibee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo erstmal,

 

ich habe das selbe Problem, einen schönen org. Träger für 2 Fahrräder, die Schlüßel, die Halterung unter der Stoßstange (der Dorn unter der Heckklappe) sind vorhanden. 

Mit fehlen die Schrauben/Mutter (beiden Löcher an der Stosstange unter den Käppchen) und natürlich der Kabelsatz vom Smart zum Träger - beide Teile sind bei Mercedes/Smart nicht zu bekommen - nicht besonders nachhaltig das Ganze.

 

Lange Rede, kurzer Sinn - hat wer eine Idee wo ich beides bekommen kann ?

 

Danke schönmal

 

Jo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe jemanden gefunden, der wohl sowas nachbaut - ist nicht unbedingt günstig, aber was soll's. Ich habe jetzt einen Freund gefunden, der mit einen Kabelbaum baut. Ohne den Abzweig vorne an den Sicherungskasten, quasi nur "Stromklau" an den Rückleuchten. Ähnliches macht der hier auch: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-451-original-fahrradtraeger-adapter-kabelsatz-halter/1427168044-223-2141

 

Viel Erfolg und viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, den ebaylink kenn ich - der antwortet leider nicht, zumal der Stecker zum Träger wohl nicht passt, so dass die Kabel am Träger auch ausgetauscht werden müssten...und so auch die charmante Kabelhalterung unter der Heckklappe weg fällt wenn der Träger mal nicht montiert ist.

 

Danke - ich versuche weiter was zu bekommen oder ich verkaufe den Träger wieder und geh auf AHK-Träger 

bearbeitet von JoBa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hier eine Alternative. Ist nicht ganz billig aber einfache Montage. Kein zerstören der Kabel durch "Kabeldiebe". Es wird alles nur per Stecker an den Rückleuchten zwischen gesteckt und an der unteren Heckverkleidung kommt eine normale Anhängerdose. Dazu noch ein 13poliger Stecker an den Fahrradträger und fertig. Hat noch den Vorteil, das ein Ausfall von Glühlampen von der Bordelektronik erkannt wird.

 

http://www.misterdotcom.de/produkte/smart/fortwo-450-bis-2007/elektronik/847/elektrosatz-fuer-anhaengerkupplung-smart

 

@Joba

 

 

ich fahre schon seit Jahren die Variante mit der Anhängerkupplung. An- und Abbau des Fahrradträger geht da natürlich ruck zuck.

Und hat den Vortel kleine Anhänger zu ziehen.

Hier auch ein Link:

 

http://www.misterdotcom.de/produkte/smart/fortwo-451-ab-2007/transport/275/anhaengerkupplung-smart-fortwo-typ-451


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

das mit dem Wegfall der Kabelhalterung stört mich auch durchaus. Mir hat der Verkäufer jedoch sehr schnell geantwortet. Die Idee mit dem Kabelsatz der Anhängerkupplung ist natürlich wirklich sehr charmant, da hier kein Kabel irgendwo rumhängt usw. und ob nun ein dicker Stecker am Träger ist oder nicht ist in diesem Fall nicht so schlimm. Wenn ich den anderen "selbstgebastelten" sehe, dann gefällt es mir auch nicht so sehr.

 

Viel Erfolg - ich berichte, was ich umgesetzt habe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mich entschlossen eine AHK montieren zu lassen - wenn ich schon die Steckdose machen müsste, dann gleich komplett.

 

Der Träger wird/ist dann verkauft.

bearbeitet von JoBa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst dir bei MisterDotCom auch die Anbauanleitung durchlesen/herunterladen.

Man muss kein Mechatroniker sein, um das Teil anzubauen. Muss jeder selbst entscheiden.

Abnahme vom TÜV nicht notwendig. Mit den Papieren von MDC zur Zulassungsstelle und eintragen lassen.👍

 


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Hätte ja nun nicht gedacht, daß das grundsätzliche Thema (Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit (auch unter "betriebswirtschaftlichen Betrachtungen") von Motor-Öl-Wechseln an Verbrennungs-Kraft-Maschinen auch hier im Forum derartig emotional aufgeladen sein könnte......   Ich bleibe mal bei den von mir weiter oben geschilderten "handgeführten" kleinen Rasenmähern mit Benzin-Motoren: Neu-Preise im Low-Budget-Bereich / Sonderangebote zum Saisonende: um die 100 Euro. Habe mal die derzeitigen Wartungspreise in die Suchmaschine eingegeben: Als Antworten kamen so um die 50 - 60 Euro pro Wartung. Zumindest für mich ist unter "betriebswirtschaftlicher Betrachtung" klar, daß sich Wartungen nicht lohnen. Neukäufe und Verschrottung des Altgerätes kommen billiger/preiswerter (wenn denn der "alte" irgendwann mal aufgeben sollte, zur Erinnerung: DER läuft hier seit 1993 ohne Wartung !).   Und auf die Bemerkung: Ja, ist klar: ALLES hat mal ein Ende. Aber wenn man sich absehbar sicher und deutlich im vorderen Bereich dieser ca. 2000 h aufhält, bevor die gesamte "Einrichtung" den Weg allen Irdischen geht (hier im Forum auf Pkw/Smart bezogen) ? (Bei einem "vorsichtigen" Vergleich der 2000 h im BHKW mit Straßenfahrzeugen könnten das doch in Richtung der 200 000 km gehen....wenn man mal Äpfel mit Birnen vergleichen dürfte.....).   Und auf die Bemerkung: und: Volle Zustimmung ! Aus der letzteren Bemerkung glaube ich zumindest entnehmen zu dürfen, daß er aus persönlicher Zuneigung zur Technik unter rein betriebwirtschaftlicher Betrachtung unsinnig handelte. Kann man machen, klar.   Und zur Beruhigung der Gemüter: Der MB Typ 1/Doka ("Bremer") mit dem OM 616 wurde damals selbstverständlich bar jeglicher Wirtschaftlichkeit gerettet und "frisch" aufgebaut  (OM 616-Motor aus verrostetem W 123 und "Hausschlachtung", revidiert beim örtlichen Motorenbauer) .  Das Fahrzeug diente hier noch einige Zeit wieder als Baustellenfahrzeug und FUN-Surfermobil/Strandmobil (natürlich mit "frischem"/neuem Motorenöl...) für die weitere Familie (mit damals noch kleinen Kindern). Die Spur verliert sich dann im Gebrauchthandel. Vielleicht läuft er noch im Osten oder in Afrika....wer weiß.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.398
    • Beiträge insgesamt
      1.600.889
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.