Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo 

 

bin dabei mein Smart 450cabrio 599ccm den Motor zu wechseln .

Der Motor wurde neu aufgebaut Vom Verkäufer wurde aber auch überprüft durch Endoskop, mit neuen Ventile ,Zylinder auf 1 Übermaß usw.

Meine Frage da ich keine Orginal Schrauben habe für die Anbauteile besitzte wie ansaugbrücke usw kann ich diese alle erneuern und durch Edelstahl ersetzen oder gibt es Probleme wegen der Wärme .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vorsichtshalber solltest Du dafür Originalschrauben vom SC verwenden.

Edelstahlschrauben haben eine andere Festigkeit.

Google mal nach: "Edelstahlschrauben festigkeit"

oder lese gleich hier:

https://motorrad-gespanne.de/magazin/experte-gespanntechnik/edelstahlschrauben/#:~:text=Die Zugfestigkeit ist die maximale,Streckgrenze und Zugfestigkeit sehr stark.

 

Viele Grüße     Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es Orginal Schrauben für den Motor auch online oder nur über sc da zurzeit mit den Katastrophal ist zu telefonieren wegen Ersatzteile da ich erst vorkurzem da war 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sind fast nur 8er und 6er Gewinde. Du kannst auch beim Schraubenhänder (online ) 8er und 6er Flanschkopfschrauben auch mit Sechskant nehmen. Alle der Härtung 8.8. Must aber die länge halt vorher ausmessen. Wenn das nicht geht musste Orginalschrauben nehmen von MB. So viele sind das ja nicht.

Die Motorenhalter Schrauben könntest du alle in Sechskant (Schraubenhändler) so nehmen. Sind alles 8er.

Die Schraube vom Klopfsensor würde ich orginal nehmen. Diese wird mit exakt 20 Nm angezogen. Das auch genau so machen.

Ich verwende Edelstahlschrauben am Unterboden und sonnst so was nicht viel halten muß. Meist 6er Schrauben. Am Motor (Motorenanbauteile) würde ich die nicht nehmen.

Du kannst als Rostvorsorge Hammerit Lack schwanz oder silber mit Pinsel drauf streichen auf den Schraubenkopf. VORHER ENTFETTEN. Oder Motorad Kettensrühfett drauf sprühen.

Und wennd die Gewinde mit

WEICON Anti-Seize Paste Standard

etwas einstreichst bekommst die auch immer wieder auf. Vorsicht dann beim anziehen in Alu. Nicht übertreiben mit dem Anziehen der Schraube.

 

 

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

8,8 habe ich auch noch genug da werde die dann für den Motor nehmen und die Edelstahl für nicht sehr beanspruchte stellen.

Gibt es noch Anbauteile die sinnvoll sind zu tauschen damit ich auf längere Zeit Ruhe habe 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf alle Fälle einen neuen Anlasser, Thermostat und Wasserpumpe was die grösseren Teile sind.

Motorlager würde ich auch neu machen.

Und wenns einmal auseinander ist, den Kabelschuh Kl 50, also den kleinen Steckschuh am Anlasser neu machen. Crimpen und verlöten. 

So schön kommst du hoffentlich so schnell nicht wieder dran...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde dir raten auch mal über 3 neue Einspritzdüsen nachzudenken. Die kosten nicht die Welt und sind dann wieder für sehr lange Zeit gut. Wer weis wieviel km die Alten schon drauf haben. Ich wollte meine vom Boschdienst überprüfen lassen. Mit hin und herschicken ..testen ... wäre schon die hälfte der Kosten von 3 neuen gewesen. Da hab ich gleich 3 neue gekauft.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.